Archiv

für kritische Gesellschaftstheorie 

Rote Ruhr Uni

Filter

Rezension

Christian Iber: Grundzüge der Marx’schen Kapitalismustheorie

Ingo Elbe
Rezension

Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne

Ingo Elbe
Rezension

Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie. Zum Verhältnis von anthropologischem und Historischem Materialismus

Ingo Elbe

Herr S. und die Natur. Zum Werk von Alfred Schmidt

Ingo Elbe

Religion des Vulgären – Silvio Gesells „Natürliche Wirtschaftsordnung“

Nadja Rakowitz

Individualismus

Zur Kritischen Theorie der Individualisierung

Hans-Ernst Schiller

Antisemitismus und bürgerliche Gesellschaft

Gerhard Scheit
Rezension

Der homogene Stamm

Die sudetendeutsche Volksgemeinschaft

Erich Später

Frantz Fanon – Antikolonialismus und Postkolonialismus

Udo Wolter

Das gute Volk im wilden Kurdistan

Kulturalistische Projektionen der Linken und die (un)heimliche Verwandlung von Dialektik in Dualismus - Ein Fallbeispiel

Udo Wolter

Demokratischer Nationalismus?

Jan Weyand

Hitchcock in Deutschland oder wie die Nazis zu Dealern wurden

Der Versuch einer psychoanalytischen Darstellung der deutschen Schuldabwehr am Beispiel von „Notorious“

Sonja Witte

Abstraktionen in der ökonomisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit und in der diese Wirklichkeit darstellenden Kritik der politischen Ökonomie

Dieter Wolf

Qualität und Quantität des Werts

Makroökonomischer Ausblick auf den Zusammenhang von Warenzirkulation und Produktion

Dieter Wolf

Semantik, Struktur und Handlung im "Kapital"

Dieter Wolf

Der Warenfetisch und der Widerspruch zwischen dem Gebrauchswert und dem Wert

Dieter Wolf

Nicht im Namen des Anderen

Kritisches zu Ideologien des Antirassismus und ihrem Verhältnis zum Islamismus in der Welt nach dem 11. September

Udo Wolter

Antiamerikanismus

Sebastian Voigt

Radikale Kurzschlüsse

aus: jungle world 16, 10. April 2002

Michael Heinrich

Die Marxschen Texte zur Ökonomiekritik

Michael Heinrich

Klassen, Klassenkampf und Geschichtsdeterminismus

Michael Heinrich

Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie

Michael Heinrich

Einfache Warenproduktion

Rolf Hecker

Zur Logik des deutschen Antizionismus

Thomas Haury
Rezension

Eske Bockelmann: Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens

Über ein unvollendetes Meisterwerk

Fabian Kettner
Rezension

Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker

Deutsche Geschichtsarbeit

Fabian Kettner
Rezension

André Bazin: Was ist Film?

Ein wunderlicher Idealist

Christoph Hesse
Rezension

Yehuda Bauer: Die dunkle Seite der Geschichte

Die Shoah in historischer Sicht. Interpretationen und Re-Interpretationen. Frankfurt/M: Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verlag, 2001

Fabian Kettner
Rezension

Irmtraut Balz: Für einen Augenblick wachsen uns Flügel. Eine Kindheit 1933 – 1945

Idas Welt

Fabian Kettner
Rezension

Aharon Appelfeld: Geschichte eines Lebens

Ohne Sprache wäre ich wie ein Stein

Fabian Kettner
Rezension

Günther Anders: Über Heidegger; Tom Rockmore: Heidegger und die französische Philosophie

Der sich tragierende Selfmade-Man

Fabian Kettner
Rezension

Götz Aly: Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen

Vollmilch und Vernichtung – Götz Alys gesammelte Feuilletons

Fabian Kettner
Rezension

Klaus Ahlheim / Bardo Heger: Die unbequeme Vergangenheit

Fabian Kettner
Rezension

Theodor W. Adorno / Thomas Mann: Briefwechsel 1943 – 1955

„Ich gönne Sie den Deutschen nicht ...“

Fabian Kettner
Rezension

Andreas Bernard & Ulrich Raulff (Hg.): ‚Minima Moralia’ neu gelesen. Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben

Spiegel: Herr Professor, vor zwei Wochen schien die Welt noch in Ordnung ... Adorno: Mir nicht.

Fabian Kettner
Rezension

Theodor W. Adorno: Ontologie und Dialektik / Vorlesung über Negative Dialektik

Bestimmt ohne Standpunkt

Fabian Kettner
Rezension

H.G. Adler und Herman Broch. Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel

Irrationaler Logos und rationaler Mythos – Über den Briefwechsel von H.G. Adler und Hermann Broch

Fabian Kettner
Rezension

H.G. Adler: Eine Reise; Die unsichtbare Wand; text + kritik, Heft 163

Fabian Kettner

Warenform und Rechtsform

Paschukanis’ Rechtstheorie

Andreas Harms

Die KPD und der Nationalismus

Gruppe Magma

Die KPD und der Antisemitismus

Gruppe Magma

Agnolis Kritik der Politik, das Elend der Politikwissenschaft und der Staatsfetisch in der marxistischen Theorie

Stephan Grigat

Gesellschaftliche Naturverhältnisse und die Transformation des globalen Kapitalismus

Christoph Görg

Die subjektlose Gewalt

Zu Wesen und Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt

Heide Gerstenberger

Über den Individualismus in Ökonomie und Soziologie

Heiner Ganßmann

Die Marx’sche Werttheorie

Darstellung und gegenwärtige Bedeutung

Nils Fröhlich

Was ist Ideologie - Warum hat die Marktwirtschaft noch Befürworter?

Wie objektive Verblendung zum allgemeinen Schicksal wird

Ulrich Enderwitz

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen

Lesarten der Marxschen Theorie

Ingo Elbe

Vergesellschaftung von Arbeit durch Arbeit

Bemerkungen zu Moishe Postones Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie

Ingo Elbe

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft

Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx

Ingo Elbe

Thesen zu Staat und Hegemonie in der Linie Gramsci-Poulantzas

Ingo Elbe

Thesen zu Fetischcharakter der Ware und Austauschprozess

Ingo Elbe

Charaktermaske

Ingo Elbe

Formanalyse als Handlungstheorie?

Kurze Bemerkungen zu Martin Eichlers Verteidigung des Ansatzes von Helmut Reichelt

Ingo Elbe

"Gesellschaftliche Bewegung von Sachen" oder "Verselbständigung verrückter Formen"?

Erkenntniskritische Anmerkungen zu den Beiträgen Ingo Elbes in diesem Heft

Martin Eichler

Verdinglichung, Warenfetischismus und die Ohnmacht der Demokratie

Lukács’ Verdinglichungstheorie als Kritik des neoliberalen Kapitalismus

Rüdiger Dannemann

Warenform und Denkform

Eine Einführung in den Grundgedanken Alfred Sohn-Rethels

Manfred Dahlmann

Schwundgeld, Menschenzucht und Antisemitismus

Die Tauschringe, die Lehre des Silvio Gesell und die Antiglobalisierungsbewegung

Peter Bierl

Anmerkungen zu Robert Kurz' „Abstrakte Arbeit und Sozialismus“

Diethard Behrens
Kornelia Hafner
Thomas Gehrig
Thomas Schweier

Automatisches Subjekt? Zur Bedeutung des Kapitalbegriffs bei Marx

Jürgen Behre
Nadja Rakowitz

Vom Identitätswahn zum Idealismus? Zum Stand der Geschlechterforschung

Evelyn Annuß

Newsletter

Datenschutz*
 
magnifiercrossmenuarrow-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram