Christian Iber: Grundzüge der Marx’schen Kapitalismustheorie

Die konzeptionelle Bandbreite an Kommentaren zum Marxschen ’Kapital’, die in den letzten Jahren allein im deutschsprachigen Raum erschienen sind, ist beachtlich. Da gibt es eher paraphrasierende Werke zum ersten Band mit Graphiken für Eilige (Altvater 1999), auf die ersten Kapitel konzentrierte, ebenso tiefschürfende wie ausufernde Rekonstruktionen (Wolf 2002), kommentierte Textteile aus allen drei Bänden, denen biographische und wirkungsgeschichtliche Kapitel zur Seite gestellt werden (Berger 2003) oder auch meisterhafte Miniaturen, die sich zwar vor allem an den drei Bänden orientieren, aber zugleich werk- und wirkungsgeschichtlich reflektierte Grundintentionen ausarbeiten (Heinrich 2004). Der Hegel-Experte Christian Iber präsentiert mit seinem 2005 erschienenen Beitrag nun eine Variante, die als systematischer Kommentar zum ersten Band angelegt wurde und aus einführenden Vorlesungen an der FU Berlin hervorgegangen ist.


Newsletter

Datenschutz*
 
magnifiercrossmenuarrow-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram