Text/Vortrag im Archiv für kritische Gesellschaftstheorie
Abbildungsverzeichnis 1![]()
Abkürzungsverzeichnis 2![]()
Symbolverzeichnis 3![]()
1 Einleitung 4
2 Grundbegriffe der Marx’schen Werttheorie 9
2.1 Die Darstellung im "Kapital" 9![]()
2.1.1 Die Waren als Wertträger 10![]()
2.1.2 Rekonstruktion: Prämissen der Werttheorie 14
2.2 Die Bedeutung der abstrakten Arbeit 18
2.3 Die Wertgegenständlichkeit 29![]()
2.3.1 Wert als gesellschaftliches Verhältnis 29![]()
2.3.2 Die Wertgröße der Waren 32![]()
3 Werttheorie als monetäre Werttheorie 35
3.1 Die Wertformanalyse 35![]()
3.1.1 Wertformanalyse und Widerspruchslogik 35![]()
3.1.2 Die einfache Wertform 37![]()
3.1.3 Die entfaltete Wertform 42![]()
3.1.4 Die allgemeine Wertform 44
3.2 Geld und seine Funktionen 50![]()
3.2.1 Geld als allgemeines Wertmaß 50![]()
3.2.2 Geld als Maßstab der Preise 52![]()
3.2.3 Geld als Zirkulationsmittel 54![]()
3.2.4 Geld als Geld 56
4 Werttheorie als Kapitaltheorie 59
4.1 Der Übergang vom Geld zum Kapital 59![]()
4.1.1 Der fehlende Übergang im " Kapital" 59![]()
4.1.2 Der Übergang in den "Grundrissen" und im " Urtext" 60
4.2 Die Mehrwertproduktion 66![]()
4.2.1 Arbeit als Quelle des Mehrwerts 66![]()
4.2.2 Konstantes und variables Kapital 70![]()
4.2.3 Die Mehrwertproduktion auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 76
5 Zur gegenwärtigen Bedeutung der Marx’schen Werttheorie 82
5.1 Das moderne Geldsystem 82
5.2 Tendenzen der Kapitalverwertung 88
5.3 Positive Alternativen? 96
6 Resumée 106
Literaturverzeichnis 111
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de