Ein „erschreckender Prophet unserer Zeit“
Joseph de Maistres „Anti-Gesellschaftsvertrag“
Bibliographie und Einleitung zur Kritik postkolonialer und postmodern-antirassistischer Thematisierungen von Antisemitismus, Holocaust, Judentum und Zionismus - mit einem neuen Anhang zur allgemeinen Kritik an postkolonialen ...
Offener Brief
Ausgerechnet Historiker, die überall ‚Verflechtungen‘ von Massenverbrechen, insbesondere von Holocaust und kolonialen Massenmorden, propagieren, verbitten sich die Bezugnahme auf die Shoah im Kontext des antisemitischen ...
Joseph de Maistres „Anti-Gesellschaftsvertrag“
Ideology, Violence, and Justice
Die Botschaft des fremden Gottes
Palestinian Collaboration with Zionism, 1917-1948
The Great Revolt and the Roots of the Middle East Conflict
This is why they are wrong
Kritik an einem offenen Brief
Der marxistische Weg in den autoritären Staat
Podiumsgespräch auf der Tagung "Kunstfreiheit als Ausrede?"
Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat
Hans-Georg Gadamers Hermeneutik zwischen Heideggerscher Provinz und postmodernem Historyland - Mit einem Epilog: Konservative Hermeneutik in Dipesh Chakrabartys postkolonialer Geschichtsschreibung
French Thought and the Challenge of the New Antisemitism
Bibliography on the critique of postcolonial and antiracist discussion of Antisemitism, the Holocaust, Judaism, and Israel
Anmerkungen zu Carl Schmitts Begriff des Politischen
Notas sobre el concepto de lo politico de Carl Schmitt
Konservatismus, politischer Existentialismus und Postmoderne
(Audio-Version)
Anmerkungen zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust
Antisemitismus im postmodernen Antirassismus
Linhas de recepção do conceito de estado de Engels no século XX
Zur Anthropologie des Antisemitismus
An Historical Enquiry
Fallstricke „multidirektionaler Erinnerung“
Is Sartre’s Existentialism an Appropriate Foundation for a Theory of Antisemitism?
Zur politischen Philosophie der Aufklärung
Audio-Datei
Audio-Datei
Wie neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Einführung in die Kritische Theorie (Audio-Datei)
Zu Hannah Arendts Theorie wirtschaftlichen Wachstums
Rezeptionslinien von Engels’ Staatsbegriff im 20. Jahrhundert
Über das Verhältnis von Reichtum und Subjektivität (Audio-Datei)
Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen (erweiterte Version)
Ein Handbuch-Artikel
Zur Rechtskritik von Eugen Paschukanis (Audio-Datei)
(Audio-Datei)
Das Politische und die „Vernichtung des Einzelnen“ im Denken Carl Schmitts
Karl Jaspers‘ Beitrag zur Herstellung der nationalen Schuldgemeinschaft durch Akzeptanz des Kollektivschuldbegriffs
Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Chantal Mouffe und Ernesto Laclau (Audio-Datei)
شیوههای خوانش نظریهی مارکس
Relativizing Auschwitz with Adorno
(Audio-Datei)
Eine Kritik an Marc Nicolas Sommers negativer Geschichtsphilosophie
Ein Essay
Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität
Eigentum, Recht und Staat in der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens
Hannah Arendts Konzept der „Herrschaft des Niemand“
Ernesto Laclaus Auseinandersetzung mit Nicos Poulantzas
Hannah Arendts Konzept der „Herrschaft des Niemand“ - Audio-Datei
sposoby odczytania teorii Marksa
Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt
Carl Schmitts faschistischer Begriff der ernsthaften Existenz
Die historischen Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels 1846-1852
Teorija vrijednosti i zamisao socijalizma
načini čitanja Marksove teorije
Marx’ "Ökonomisch-philosophische Manuskripte" im Vergleich zu seiner späteren Kritik der politischen Ökonomie
Bemerkungen zum Gegenstand des ’Kapital’ aus der Perspektive neuerer Marx-Lektüren
Kontroversen in der Debatte um ökonomische Gegenständlichkeit
Moralkritik der Psychoanalyse und praktische Vernunft
Ways of Reading Marx’s Theory
Zur Debatte über Popularisierungen, Brüche und Versteckspiele in der Marxschen Darstellung
Bemerkungen zum marxistisch-leninistischen Backlash in der Marx-Rezeption. Teil 1
Nationalsozialistische Moral
Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen
Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche
Naturrecht, Gesellschaftsvertrag und Staat im Denken John Lockes
Ist Sartres Existentialismus eine geeignete Grundlage für die Antisemitismustheorie?
Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der Gesellschaftstheorie von Nicos Poulantzas
Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965
Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik
Bemerkungen zum "Marx-Engels-Problem"
Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus
Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts
Argumente für und gegen die Existenz Gottes
Zur Diskussion um die Spezifik dialektischer Darstellung in der Marxschen Ökonomiekritik
Ein Beitrag zur ‚neuen Marx-Lektüre’
Eine Replik auf Joachim Bruhn und die Redaktion Prodomo
Ausgewählte politisch-philosophische Texte eines marxistischen Einzelgängers
Zur Rezeption der werttheoretischen Ansätze ökonomischer Klassiker durch Karl Marx
100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik
Bemerkungen zu Formanalyse als Handlungstheorie und Revolutionsromantik
Lesarten der Marxschen Theorie
Bemerkungen zu Moishe Postones Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie
Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx
Kurze Bemerkungen zu Martin Eichlers Verteidigung des Ansatzes von Helmut Reichelt
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Aktivistische Wissenschaft und ihre Folgen
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies werden von dem Gedanken geleitet, dass sich koloniale Spuren im Wissenssystem und in den ...
Workshop
Schon lange vor dem 7. Oktober 2023 lief in akademischen und öffentlichen Räumen eine Diskussion darüber, wie Antisemitismus zu definieren sei und welche Rolle israelbezogener ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Ingo Elbe Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
eine kritische Analyse
Vortrag
Vortrag von Monika Albrecht – Moderation: Ingo Elbe Postkoloniale Theorien sind seit dem 7. Oktober 2023 verstärkt in die Kritik geraten, weil sich viele aus ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Vortrag
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Eine gefährliche Nähe
Vortrag
Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Podiumsdiskussion
Am 07. Oktober 2023 verübte die Terrororganisation Hamas in Israel das opferreichsteantisemitische Massaker seit dem Holocaust. Auf die enthemmten, mit Bodycams gefilmtenMorde und sexuelle Gewalt ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus
Bundeskongress politische Bildung
Dreitägige Konferenz vom 20.-22. Juni im NS-Dokumentationszentrum sowie Stadtgarten in Köln – mit Buchvorstellungen, Filmvorführung, Podiumsdiskussionen, Paneldiskussionen & Workshops. Wir danken dem Tikvah Institut, gefördert ...
Buchvorstellung
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und ...
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
Vortrag
Postkoloniale Theorieansätze gewinnen weltweit einen immer größeren Einfluss an Universitäten, im Politik- und Kulturbetrieb sowie in sozialen Bewegungen. Das Bild, das prominente Vertreterinnen und Vertreter ...
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
Buchvorstellung
In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung ...
Buchvorstellung
In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung ...
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
taz talk mit Ingo Elbe & Lars Rensmann zum Buch „Erinnern als höchste Form des Vergessens?“
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historiker-Streit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten. ...
Buchvorstellung
In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung ...
Workshop
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. Schon seit ...
Der marxistische Weg in den autoritären Staat
Vortrag
Der Vortrag analysiert die Probleme eines leninistischen Staats-, Rechts- und Politikbegriffs anhand innermarxistischer Kritiken. Im Zentrum stehen die Begriffe des Rechtsstaates und der Diktatur, die ...
Buchvorstellung
Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. Schon seit ...
Buchvorstellung
Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. Schon seit ...
Vortrag
Der israelbezogene Antisemitismus ist heute die weltweit vorherrschende Form des Judenhasses und kann als strömungsübergreifende Ideologie der radikalen Rechten, der antiimperialistischen Linken, des Islamismus und ...
Wiederkehr eines "ehrbaren Antisemitismus"?
Vortrag
Seit einigen Jahren attackieren relevante Teile der deutschen Kunst- Medien- und akademischen Szene einen vermeintlich ‚provinziellen‘ Konsens des Gedenkens an den Holocaust, der Thematisierung von ...
Vortrag
Die gegenwärtige Relativierung des Holocaust und begriffliche Eliminierung des Antisemitismus, wie man sie in den postkolonialen Theorien von Achille Mbembe, Dirk Moses, Enzo Traverso oder ...
Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Letzte Publikationen: (als Mitherausgeber): "Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik", Berlin 2022 sowie "Hannah Arendts Bild des Holocaust – mit einem Ausblick auf seine postkolonialen Erben". In: A. Stahl/S. Grigat/M. Seul (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens. (Um-) Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0, Berlin 2023. Aktuelles Buch: "Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der 'progressive' Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung". . 2. Aufl. Berlin 2024. Online-Texte unter: https://uol.de/philosophie/pd-dr-ingo-elbe/publikationen
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de