Ausgerechnet Historiker, die überall ‚Verflechtungen‘ von Massenverbrechen, insbesondere von Holocaust und kolonialen Massenmorden, propagieren, verbitten sich die Bezugnahme auf die Shoah im Kontext des antisemitischen Hamas-Massakers.
Renommierte Historiker haben einen offenen Brief verfasst. (An Open Letter to the Misuse of Holocaust) Der Anlass: Die Verwendung von Holocaust- und NS-Bezügen im Zusammenhang mit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober. Die Verfasser halten diese Bezüge für missbräuchlich und gefährlich – nicht nur in bestimmten Einzelfällen, sondern ganz grundsätzlich. Aber liegen sie damit richtig? Der offene Brief beginnt mit einigen Beispielen. Verwiesen wird auf Joe Bidens Einschätzung, die Barbarei der Hamas sei genauso konsequent wie der Holocaust. Erwähnt wird die Aussage, die Netanjahu gegenüber Olaf Scholz tätigte: Die Hamas seien die neuen Nazis. Schließlich wird mit Brian Mast ein republikanischer Politiker angeführt, der die Rede von unschuldigen palästinensischen Flüchtlingen mit dem Hinweis ablehnte, im 2. Weltkrieg hätte man auch nicht von unschuldigen Nazi-Zivilisten gesprochen. Die Verfasser des Briefes setzen sich mit keiner dieser Aussagen im Detail auseinander. Sie sehen sich offenbar von dieser Pflicht entbunden, weil sich aus ihrer Sicht im Falle der Hamas jeglicher Bezug zu den Nazis verbiete. Warum? Darüber erfährt der Leser nicht gerade viel. Genau genommen ist es ein einzelner Satz, der die Begründungslast tragen soll: Der Holocaust habe die Attacke eines Staates und seiner willigen Zivilgesellschaft an einer kleinen Minderheit beinhaltet, die schließlich zu einem den ganzen Kontinent erfassenden Genozid eskaliert sei.[1] Auf die Hamas und ihre Taten träfen diese Bestimmungen nicht zu. Aber handelt es sich überhaupt um sinnvolle Bestimmungen? Bemerkenswert ist zunächst, wovon die Verfasser nicht sprechen: vom antisemitischen Wahn. Sie ignorieren schlicht die Bedeutung, die die antisemitische Vernichtungsideologie für die nationalsozialistischen Täter und die willige Zivilgesellschaft hatte. Stellt man sie jedoch in Rechnung (dass man dies sollte, daran lässt die Täterforschung keinen Zweifel), stellt sich umgehend die Frage, ob die Verfasser bei der Wahl ihrer Kriterien die richtigen Schwerpunkte gesetzt haben: Für den antisemitischen Wahn ist es nicht entscheidend, ob ein Staat involviert und wer in der Mehrheit oder Minderheit ist. Aber nehmen wir kurz an, es handelte sich um sinnvolle Kriterien: Sind die Juden in der Region etwa nicht in der Minderheit? Hinsichtlich der Terroranschläge vom 7. Oktober ist zudem die Verbindung Iran – Hamas – Hisbollah nicht zu vernachlässigen. Mit dem Iran war und ist eine Staatsmacht in die gegenwärtige Bedrohung Israels eingebunden. Hier hat man es mit staatlichem und parastaatlich organisiertem Antisemitismus zu tun. Hamas, Hisbollah, Al-Aksa Brigaden, Palästinensischer Islamischer Dschihad, Lions' Den, Jenin-Bataillon und Konsorten wären ohne massive israelische Schutzmaßnahmen zudem sehr wohl in der Lage, die Juden Israels zu vertreiben oder gar zu vernichten. Wenn der Iran mit der Entwicklung der Atombombe erfolgreich ist, wird er dazu ohne jeden Zweifel in der Lage sein. Dass dieser Genozid sich nicht über einen ganzen Kontinent erstrecken würde, liegt schlicht daran, dass es außerhalb Israels in der Region kaum noch Juden gibt. Sie sind seit den 1940er Jahren zu Hunderttausenden aus den islamischen Staaten vertrieben worden oder freiwillig in den einzigen Staat emigriert, der ihnen Sicherheit und Freiheit bietet.
Die oben genannte Bestimmung des Holocaust erfüllt für die Verfasser des Briefes noch eine weitere Funktion. Sie dient nicht nur der Kritik historischer Bezüge, sondern implizit auch der Anklage Israels. Der offene Brief suggeriert, es könne deshalb keinen weiteren Holocaust geben, weil sich Israel, anders als die damaligen Juden, verteidigen kann und selbst nicht mehr als unschuldiges Opfer gelten könne. Zum einen könne, wer keinen Staat habe, keinen solchen Genozid begehen. Und wer hat keinen Staat? Die Palästinenser. Zum anderen werden Aussagen zweier führender israelischer Politiker über einen angeblichen Kampf „zwischen den Kindern des Lichts und den Kindern der Dunkelheit“ sowie gegen „menschliche Tiere“, die unter dem unmittelbaren Eindruck des 7. Oktober getätigt wurden, in die Nähe genozidaler Intentionen gerückt. Diese Aussagen, so heißt es nämlich, würden „ein Echo historischer Massengewalt hervorrufen“[2] – einer der Unterzeichner, Raz Segal, nennt die israelische Kriegsführung auch offen einen „Fall von Völkermord wie aus dem Lehrbuch“ (A Textbook Case of Genocide). Die Holocaustforscher Jeffrey Herf und Norman Goda kommentieren (Holocaust Historians, the Genocide Charge, and Gaza) einen solchen Umgang mit Zitaten wie folgt: „Aber im Gegensatz zum langjährigen [genozidalen, I.E./E.P.] Dogma der Hamas spiegeln solche Kommentare das Gefühl des Schocks und der Wut wider, das die Israelis nur wenige Tage nach dem schlimmsten Massaker in der turbulenten Geschichte ihres jungen Landes empfanden. Noch wichtiger“ sei, dass sie „nicht die Politik der israelischen Regierung gegenüber Zivilisten widerspiegeln“.
Offene Flanken und Auslassungen bestimmen in dem offenen Brief auch den Umgang mit Antisemitismus, der doch eigentlich Hauptpunkt jeder Holocaustanalyse sein müsste. Der Antisemitismus der Hamas wird lediglich vage angedeutet oder erscheint als numinose Bedrohung ohne Benennung seiner Akteure. Einmal heißt es sogar: „Antisemitismus, Islamophobie und antiarabischer Rassismus nehmen in Zeiten der Krise in Israel-Palästina häufig zu.“ So als ob der Antisemitismus Folge der – wie wir sehen werden, angeblich ausschließlich durch Israel ausgelösten – Krise und nicht vor allem deren Ursache wäre. Im offenen Brief erfährt man auch nirgends, was Antisemitismus ist. Man erhält lediglich die Erklärung, man brauche „Klarheit über Antisemitismus, damit wir ihn richtig erkennen und bekämpfen können.“ In welche Richtung das Antisemitismusverständnis vieler der Unterzeichnenden (z.B. Moses, Segal, Schüler-Springorum, Bartov, Rothberg, Confino, Goldberg) geht, kann man sich höchstens indirekt durch deren Unterschrift unter das wissenschaftlich höchst fragwürdige (Die „Jerusalemer Erklärung“: Eine Kritik aus Sicht der Antisemitismusforschung ) Pamphlet der „Jerusalem Declaration on Antisemitism“ erschließen, das es sogar erlaubt, die Dämonisierung Israels als „nicht per se antisemitisch“ zu titulieren – und zwar unter anderem mit dem Verweis auf vermutete Intentionen und Erfahrungen von Palästinensern.
Kommen wir auf das Thema zu sprechen, dem die Verfasser des Briefes mit ihrer Holocaust-Bestimmung glaubten aus dem Weg gehen zu können: Die Hamas-Schergen sind zwar keine klassischen Nazis und das Hamas-Pogrom war nicht der Holocaust. Man kann auch selbstverständlich über die theoretischen Differenzen des islamischen und des NS-Antisemitismus diskutieren. Die Institution des Dhimmitums im traditionellen Islam erlaubte es den Juden meist zu überleben und ihrem Glauben nachzugehen, solange sie sich im Status demütiger Unterwerfung unter den islamischen Suprematieanspruch stellten und sich als Menschen zweiter Klasse bei Zahlung einer Sondersteuer der Gnade einer islamischen Dominanzgesellschaft unterordneten. Das schloss der Antisemitismus der Nationalsozialisten aus. Allerdings hat sich die Hamas mit ihrer Gründungscharta[3] explizit in die Tradition des eliminatorischen Erlösungsantisemitismus gestellt. Sie hat dabei den apokalyptischen Hadith des Abu Huraira reaktiviert, der prophezeit, der jüngste Tag werde erst kommen, wenn die Muslime die Juden töten. Sie kombiniert diese im traditionellen Islam eher marginale Idee zudem mit den „Protokollen der Weisen von Zion“, einem der prominentesten Dokumente des modernen europäischen Antisemitismus, in dem die Juden als weltverschwörerische Strippenzieher hinter Kriegen, Krisen und modernen Medien präsentiert werden, und das den Nationalsozialisten als wichtiger Bezugspunkt galt. Seit die Juden sich in den Augen der Islamisten zur Staatsgründung auf islamischem Boden erdreisteten und gleiche Rechte erkämpften, ist die Differenz in der Vernichtungsabsicht ohnehin nur noch eine theoretische, weil die Juden Israels für Hamas und Co. damit zum Massenmord freigegeben sind: So heißt es beim Hamas-Prediger Yunis al-Astal: „Wir müssen [die Juden] massakrieren [...] um sie daran zu hindern, Verderben in der Welt zu säen [...] Wir müssen sie in den Zustand der Demütigung zurückversetzen, der ihnen auferlegt wurde [...] Sie müssen die Dschizya-Sicherheitssteuer zahlen, während sie in unserer Mitte leben [...]. Allerdings, in Palästina, wo sie Besatzer und Eindringlinge sind, können sie nicht den Status von Dhimmis haben.‘“[4]
In einem Brief, in dem die Verbindung von Hamas und Nazi-Antisemitismus vehement bestritten wird, muss all dies nicht nur verschwiegen werden, sondern darüber hinaus die Verbindung von führenden Akteuren der palästinensischen Nationalbewegung der 30er und 40er Jahre, wie Mohammed Amin al-Husseini, mit dem Nationalsozialismus Anathema bleiben. Zu erwähnen wären nicht nur die Kollaboration al-Husseinis mit den Nazis im Holocaust, nicht nur seine offene Erklärung, man versuche nun gemeinsam mit Deutschland, „die jüdische Frage aus der Welt zu schaffen“[5], nicht nur von ihm inspizierte muslimische SS-Einheiten im Zweiten Weltkrieg oder seine judenfeindliche Propaganda für die islamische Welt, sondern auch bereits die durch den Terror des Muftis in den 30er Jahren im palästinensischen Mandatsgebiet und die britische Appeasementpolitik bewirkte Schließung der Tore Palästinas für vor den Nationalsozialisten fliehende Juden. Auch von den Faschismusbezügen der Muslimbruderschaft, deren Ableger die Hamas ist, und ihrer damit einhergehenden ummasozialistischen Dritter-Weg-Ideologie der islamischen Volksgemeinschaft gegen Zins, Materialismus und Säkularismus, verrät uns der offene Brief der Holocaustforscher nichts. Die sozialpsychologischen Mechanismen der Schiefheilung kollektiv narzisstischer Kränkungen durch antisemitische Verschwörungstheorien ähneln sich bei Hitler und Sayyid Qutb, einem Vordenker der Muslimbrüder, bis aufs Haar: hinter allen ‚gemeinschaftszersetzenden‘ materialistischen, feministischen und individualistischen Einflüssen werden die Juden vermutet: „Hinter der Doktrin des atheistischen Materialismus stand ein 'Jude'; hinter der Doktrin der animalischen Sexualität stand ein Jude; und hinter der Zerstörung der Familie und der Zerrüttung der heiligen Beziehungen in der Gesellschaft [...] stand ein Jude“[6]. Die Hakenkreuze auf den Feuerdrachen der „Grenzzaun-Proteste“ der Hamas von 2018 (Feuerdrachen: Europa ignoriert den Terror gegen Israel) waren ebenso wenig ein antifaschistischer Protest, wie die Hasspredigten des Muslimbruders Yusuf al-Qaradawi (Sheik Yousuf Al-Qaradhawi: Allah Imposed Hitler upon the Jews to Punish Them - "Allah Willing, the Next Time Will Be at the Hand of the Believers"), der auf dem katarischen Sender Al-Jazeera jahrelang zigmillionen Menschen erreichte und 2009 die Muslime als ‚gemäßigtere‘ Vollender des Holocausts der Nazis phantasierte: „Im Laufe der Geschichte hat Allah den [Juden] Menschen auferlegt, die sie für ihre Verderbtheit bestrafen sollten. Die letzte Bestrafung wurde von Hitler vollzogen. Durch all das, was er ihnen angetan hat - auch wenn sie es übertrieben haben - hat er es geschafft, sie in ihre Schranken zu weisen. Dies war eine göttliche Strafe für sie. So Allah will, wird es das nächste Mal durch die Hand der Gläubigen geschehen.“
Geflissentlich wird auch übergangen, dass ebenso die Führung der vermeintlich moderaten PLO Antisemitismus (Abbas verbreitet erneut antisemitische Verschwörungstheorien) und Hass auf Israel (Hat die Fatah Israel anerkannt?) propagiert, nicht nur in Gestalt von Terrorrenten und öffentlichen Statements, sondern auch in Schulbüchern (https://www.mena-watch.com/wp-content/uploads/2022/09/erziehung-zum-hass-palaestinensische-schulbuecher-dossier.pdf) und Jugendcamps (The PA summer camps for terror and Martyrdom). Man sollte zur Kenntnis nehmen, dass auf Seiten der Palästinenser seit Jahrzehnten eine totale Mobilmachung gegen Israel in Gang gesetzt wird, die darauf abzielt, den jüdischen Staat zu vernichten, keinen Staat neben Israel, sondern anstelle Israels zu haben. Adi Schwartz und Einat Wilf betonen zu Recht, dass es sich bei der palästinensischen Nationalbewegung nicht um einen Nationalismus handelt, der primär einen Staat für das eigene Volk will, sondern um einen, der den Staat eines anderen, den des jüdischen Volkes, verhindern oder vernichten will – das haben die Reaktionen der PLO auf die weitestgehenden Friedensangebote Israels in der Geschichte des Konflikts in den Jahren 2000 und 2008 gezeigt.[7] Der Angriff der Hamas am 7. Oktober ist ebenso ein Ausdruck davon, wie die überwältigende Zustimmung, die Palästinenser in Gaza und im Westjordanland für die eine oder andere Variante israeleliminatorischer Gruppen und ihren Terror gegen Juden und israelische Zivilisten zu erkennen geben. So stimmten 2014 93% der Befragten in den palästinensischen Gebieten offen antisemitischen Statements zu (You are being redirected...) und befürworten einer Umfrage vom November 2023 (https://www.awrad.org/files/server/polls/polls2023/Public%20Opinion%20Poll%20-%20Gaza%20War%202023%20-%20Tables%20of%20Results.pdf) zufolge 83,1% der Bewohner des Westjordanlands und 63,6% von Gaza das Massaker der Hamas vom 7. Oktober. 77,7% im Westjordanland und 70,4% in Gaza stimmen einer rein palästinensischen Einstaatenlösung zu, also einer, die einen Staat für zwei Völker und die Zweistaatenlösung ausschließt – der Historiker Benny Morris nennt diese nicht erst heute zutage tretende Haltung zu Recht eine „Vertreibungsmentalität“[8]. Einer Umfrage vom Juni 2023 (https://www.pcpsr.org/sites/default/files/Poll%2088%20English%20full%20text%20June%202023.pdf) zufolge befürworten 66% in der Westbank und 79% in Gaza die Formierung terroristischer Gruppen wie Lions‘ Den oder Jenin Bataillon. Jeffrey Herf und Norman Goda fragen daher zu Recht, ob es sich hier nicht um das klassische Phänomen einer auf einem antisemitischen Feindbild beruhenden Volksgemeinschaft handelt, womit das von den Autoren des offenen Briefes angeführte vermeintliche Differenzkriterium der „willing civil society“ als erfüllt gelten könnte.
Sicherlich rechtfertigt das keine „Kollektivbestrafung“, die der offene Brief im Angriff auf den Gazastreifen zu sehen meint. Solche Bestrafung findet aber gar nicht statt. Israel führt einen Krieg, in dem es die Zivilbevölkerung vor Kampfhandlungen warnt, ihr Fluchtkorridore in den Süden Gazas ermöglicht und nicht gezielt gegen Zivilisten vorgeht (sowohl Blockaden als auch Angriffe auf militärisch missbrauchte zivile Infrastruktur sind zudem nicht per se völkerrechtswidrig) (Völkerrechtler Heintschel von Heinegg - Wann das Völkerrecht Kollateralschäden bei Zivilpersonen erlaubt). Erst vor kurzem bescheinigte einer der führenden deutschen Völkerrechtler der israelischen Armee, „sich ihrer Verpflichtungen aus dem humanitären Völkerrecht sehr wohl bewusst“ zu sein. „Vor Beginn der Luftschläge“, so Professor Matthias Herdegen, „gab es Warnungen an Bewohner bedrohter Zonen, etwa durch Meldungen in mobilen Netzen oder durch das sogenannte ‚roof knocking‘ […]. Im Vorfeld des Bodenkriegs gab es wochenlange Evakuierungsaufforderungen, denen inzwischen immer mehr Zivilisten folgen – obwohl die Hamas sie anfangs zurückhalten wollte. Wir sehen also ein deutliches Bemühen auf israelischer Seite, die Zivilbevölkerung im Sinne des Völkerrechts zu schonen. Auf der Seite der Hamas ist es genau umgekehrt.“ ( Krieg in Nahost: Völkerrechtler Matthias Herdegen sieht Rechtsverstöße allesamt auf Seiten der Hamas). Dagegen ist es ist den Autoren des offenen Briefs keine Erwähnung wert, dass die Hamas den Gazastreifen seit Jahren mit Geldern, die man auch in zivile Infrastruktur hätte stecken können, zu einer Festung ausgebaut hat, und Zivilisten, ob sie nun die Hamas unterstützen oder nicht, völkerrechtswidrig als Schutzschilde benutzt. Dass es der Hamas nicht um einen Schutz ihrer Zivilbevölkerung (Hamas Official: Tunnels Are for Fighters, Not Civilians) geht, hat sie mehrfach seitens führender Vertreter kundgetan (Hamas-Vertreter: Stolz darauf, Palästinenser zu opfern) – nichts davon im offenen Brief. Nichts über die Tatsache, dass die israelische Zivilbevölkerung seit dem 7. Oktober unter einem Raketenhagel überleben muss, und Teile Israels (speziell im Norden) evakuiert wurden. Der antisemitische Massenmord der Hamas wird von den Autoren in eine „Attacke“ und eine anonyme „Krise“ verwandelt, bei der zudem die qualitative Differenz zwischen antisemitischem Pogrom und Israels Kriegsführung durch die nonchalante Aufzählung „die Angriffe vom 7. Oktober und die andauernden Luftangriffe und die Invasion des Gazastreifens“ eingeebnet wird.
Den „Ursachen der Gewalt in Israel-Palästina“ wollen die Historiker nun nachgehen, wobei ihre ‚Kontextualisierung‘ ein Musterbeispiel von Einseitigkeit und Auslassung entscheidender Zusammenhänge ist, indem Israel (und Israel allein) beschuldigt wird, für die Gewalt der Hamas verantwortlich zu sein. Diese Täter-Opfer-Umkehr, die einem simplifizierenden und manichäischen Bild des arabisch-israelischen Konflikts entspringt, ist unter antizionistischen Agitatoren insbesondere des postkolonialen Milieus weit verbreitet. Sie auch von manchen seriösen Historikern wie Omer Bartov oder Christopher Browning zu hören, muss jeden Beobachter der gegenwärtigen Diskussion mit Sorge erfüllen. Die vorgebrachte Einschätzung der Ursachen ist eindeutig: „Fünfundsiebzig Jahre Vertreibung, sechsundfünfzig Jahre Besatzung und sechzehn Jahre Blockade des Gazastreifens haben zu einer immer schlimmer werdenden Spirale der Gewalt geführt, die nur durch eine politische Lösung gestoppt werden kann“. Dass das palästinensische Flüchtlingsproblem die Folge des verlorenen arabischen Angriffs- und Vernichtungskrieges gegen den Jischuw und Israel ist und es längst einen palästinensischen Staat sowie friedliche Beziehungen zwischen Palästinensern und Israelis geben könnte, wenn die arabische Seite die Beschlüsse für eine Zwei-Staaten-Lösung aus den Jahren 1937 und 1947 oder dieisraelischen Friedensangebote der Jahre 1967, 2000 oder 2008 angenommen hätte, wird geflissentlich verschwiegen. Dass das Massaker des 7. Oktober längst vor dem Jahr 2023 stattgefunden hätte, wenn Israel den Verkehr zum Gazastreifen nicht minutiös kontrolliert und reglementiert hätte, kommt den Unterzeichnern offenbar ebenfalls nicht in den Sinn – auch hier zeigen sie, dass sie selbst offenen, eliminatorischen Antisemitismus, wenn er nur von Palästinensern geäußert wird, nicht ernst nehmen – eine „paternalistische und sogar neokoloniale Haltung […], die sich weigert, die Palästinenser beim Wort zu nehmen“, wie Adi Schwartz und Einat Wilf dieses als Analyse getarnte „Westplaining“ beschreiben.[9]
Die Autoren des offenen Briefes konstatieren: „Die Behauptung, dass ‚die Hamas die neuen Nazis sind‘, während die Palästinenser kollektiv für die Aktionen der Hamas verantwortlich gemacht werden, unterstellt denjenigen, die die Rechte der Palästinenser verteidigen, verhärtete, antisemitische Motive“. Man würde sich Belege dafür wünschen, dass es eine auch nur annähernd relevante palästinensische oder pro-palästinensische politische Bewegung gäbe, die nicht die Existenz Israels negiert und die den jüdischen Staat nicht vernichten will. Gemäßigte palästinensische Kräfte wurden bereits im sogenannten arabischen Aufstand zwischen 1936 und 1939 von den Fanatikern des Muftis von Jerusalem mundtot gemacht oder buchstäblich hingerichtet. Eine enorme historische Bürde für die palästinensische Gesellschaft, die zudem mit Unterstützung der UNRWA spätestens seit den 1960er Jahren ideologisch mit dem revanchistischen Narrativ des angeblichen Rückkehrrechts der 1948er-Flüchtlinge (https://www.mideastfreedomforum.org/fileadmin/editors_de/Broschueren/Rueckkehrrecht-eine-palaestinensische-Forderung.pdf) indoktriniert wird. Mit Ausnahme vereinzelter Dissidenten wie Bassem Eid, Mosab Hassan Yousef oder Ahmad Mansour, die ohne Einfluss in der Community sind, schaffen es die allermeisten öffentlich wahrnehmbaren palästinensischen Stimmen nicht, den jüdischen Staat anzuerkennen, den Terror der Hamas ohne Wenn und Aber zu verurteilen[10] und oft nicht einmal, die Parole „Free Gaza from Hamas“ zu unterstützen oder sie verherrlichen gar den Terror der Islamisten, so geschehen bei der selbsternannten „progressiven Grassroot-Bewegung“ „Palästina spricht“ (https://www.facebook.com/photo?fbid=309551155045378&set=pcb.309551228378704).
Mitunterzeichner des offenen Briefes wie Dirk Moses oder Michael Rothberg arbeiten seit Jahren an der Relativierung des Holocaust, indem sie ihn in das „biopolitische Kontinuum“ staatlicher Flüchtlingspolitik sowie kolonialer Herrschaft und Massenverbrechen einordnen. Dabei soll die Erinnerung an die Shoah mit allen möglichen Erinnerungen von Massenverbrechen ‚multidirektional verflochten‘ werden. Am Ende ist es frappierend, dass ausgerechnet die Vertreter solcher Positionen den größten antisemitischen Massenmord seit dem Holocaust, verübt von einer Organisation, die sich in die Tradition des eliminatorischen Judenhasses stellt, von jeder Verbindung mit dem Holocaust und dem Nationalsozialismus trennen wollen.
[1] „The Nazi genocide involved a state—and its willing civil society—attacking a tiny minority, which then escalated to a continent-wide genocide.“
[2] „bring to mind echoes of historical mass violence“.
[3] Dazu dass die sogenannte „Zweite Charta“ der Hamas nichts als ein strategisches PR-Manöver für das westliche Publikum ist und keineswegs die erste Charta außer Kraft setzt, vgl. https://www.mena-watch.com/friede-mit-der-hamas-aussichtslos/ sowie https://www.hagalil.com/2023/10/zweite-charta-der-hamas/ und https://www.spiegel.de/international/world/ex-hamas-head-meshal-on-trump-s-mideast-peace-initiative-a-1150471.html.
[4] Zitiert nach Landes, Richard (2016): Jihad. In: C. Nelson: Dreams Deferred. A Concise Guide to the Israeli-Palestinian Conflict&the Movement to Boycott Israel. Bloomington, S. 219.
[5] Zitiert nach Mallmann, Klaus-Michael/Cüppers, Martin (2011): Halbmond und Hakenkreuz. Das Dritte Reich, die Araber und Palästina. 3. Aufl. Darmstadt, S. 115.
[6] „Behind the doctrine of atheistic materialism was a ‚Jew‘; behind the doctrine of animalistic sexuality was a Jew; and behind the destruction of the family and the shattering of sacred relationships in society […] was a Jew.“ (Qutb, Sayyid (2008): Our Struggle with the Jews. In: A.G. Bostom (ed.): The Legacy of Islamic Antisemitism. From Sacred Texts to Solemn History. Amherst/New York, S. 359f.
[7] Vgl. Schwartz, Adi/Wilf, Einat (2022): Der Kampf um Rückkehr. Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat. Leipzig, S. 21 und Kapitel 5.
[8] „expusionist mindset“ (Morris, Benny (2008): 1948. The First Arab-Israeli War. New Haven/London, S. 409.
[9] Schwartz/Wilf, Der Kampf um Rückkehr. Leipzig 2022, S. 215.
[10] Selbst der als ‚Stimme des Friedens‘ gefeierte palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh verharmlost das Massaker der Hamas zum „Kriegsakt“ und rechtfertigt den Terror der Hamas mit dem „Terror Israels“: Interviewerin: „aber nichts rechtfertigt den Terror der Hamas? Nusseibeh: „Außer der Terror Israels.“ (https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/der-palaestinenser-sari-nusseibeh-dieser-konflikt-muss-an-den-wurzeln-geloest-werden-92651158.html).
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de