„… damit der Mensch lernt, dass er nur ein Instrument ist und nicht selbst Schöpfer sein kann“
Elemente der Gegenaufklärung in der Souveränitätslehre Joseph de Maistres
Geschichte und Gegenwart des Judenhasses
Bildungsurlaub
Seit den Hamas-Massakern vom 07. Oktober 2023 in Israel hat der Antisemitismus weltweit noch einmal sprunghaft zugenommen. Jüdische Menschen sind auch in Deutschland wieder akut ...
Philosophische Perspektiven auf das gute Leben
Bildungsurlaub
VERSCHOBEN AUF JUNI Wer von Moral redet, gerät schnell in den Verdacht, als Sittenwächter oder Sonntagsprediger zu gelten. Schränken moralische Gebote unser Leben nicht unnötig ...
Filmvorführung & Diskussion
Schneeglöckchen blühn im September D 1973, Regie: Christian Ziewer, Drehbuch: Klaus Wiese, 108 Min. Filmvorführung mit zeithistorischer Einführung durch Michael Heidemann und anschließender Diskussion Der ...
Philosophische Perspektiven auf das gute Leben
Wochenseminar
Wer von Moral redet, gerät schnell in den Verdacht, als Sittenwächter oder Sonntagsprediger zu gelten. Schränken moralische Gebote unser Leben nicht unnötig ein? Wieso überhaupt ...
Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus
Bundeskongress politische Bildung
Dreitägige Konferenz vom 20.-22. Juni im NS-Dokumentationszentrum sowie Stadtgarten in Köln – mit Buchvorstellungen, Filmvorführung, Podiumsdiskussionen, Paneldiskussionen & Workshops. Wir danken dem Tikvah Institut, gefördert ...
Filmvorführung & Diskussion
Der Maschinenschlosser Alfred Schefczyk (Claus Eberth) wird während der Bergbaukrise im Ruhrgebiet 1967 vom Arbeitsamt nach Berlin vermittelt. Schnell bekommt er Schwierigkeiten mit seinen neuen ...
Die Frage der Moral in Georg Lukács’ Revolutionstheorie
Buchvorstellung
Im März 1923 veröffentlichte Georg Lukács seine Aufsatzsammlung Geschichte und Klassenbewusstsein, die rasch zu einem ebenso berühmten wie umstrittenen Klassiker des unorthodoxen, sogenannten westlichen Marxismus wurde. ...
50 Jahre danach
Workshop
Der Film erzählt von dem jungen Akkordarbeiter Ed und dem Vertrauensmann Hannes, die sich gemeinsam mit ihren Kollegen in einem metallverarbeitenden Betrieb gegen Lohndrückerei, die ...
Zur postmodernen Kritik des kategorialen Denkens
Vortrag
Über den Sinn und Unsinn von Konsumkritik
Podiumsdiskussion
Die Reduktion des eigenen Konsums – oder zumindest die Ausrichtung auf Produkte mit ökologischem, regionalem, vegetarisch-veganem, fairem etc. Zertifikat – galt in der Umwelt- und ...
Workshop
So unterschiedlich die Biographien der TeilnehmerInnen der Ersten Marxistischen Arbeitswoche im Anschluss an 1923 verliefen – zu vielen gehörte Verfolgung, Verschleppung und auch Ermordung –, ...
Das Subjekt der Befreiung und seine Unterdrückung in Georg Lukács‘ Revolutionstheorie
Buchvorstellung
Im März 1923 veröffentlichte Georg Lukács seine Aufsatzsammlung Geschichte und Klassenbewusstsein, die rasch zu einem ebenso berühmten wie umstrittenen Klassiker des unorthodoxen, sogenannten westlichen Marxismus wurde. ...
Buchvorstellung
Die Denktradition der kritischen Theorie vermag es kaum noch, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insbesondere an den Universitäten wird sie von einer irrationalistischen Gegenaufklärung ...
Zum modernisierten Antiimperialismus "chinesischer Prägung"
Vortrag
Der Vortrag will unter Rückgriff auf Reden und Ansprachen von Xi Jinping (erschienen auch auf Deutsch in drei Bänden mit dem Titel China regieren) sowie ...
Michael Heidemann ist ein wichtiger Forscher, der Zahlreiches macht, und das seit vielen Jahren! Seine akademische Biographie würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Er wuchs in Horstmar, der Stadt der Burgmannshöfe, im Herzen des Münsterlandes, am Rande der Baumberge, mit einem für das Münsterland einmalig quadratischen Stadtgrundriss, auf.
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de