Zur Idee und Geschichte des Zionismus
Vortrag
Die Denktradition der kritischen Theorie vermag es kaum noch, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insbesondere an den Universitäten wird sie von einer irrationalistischen Gegenaufklärung verdrängt, die Vernunft, Wahrheit und Subjekt unter Generalverdacht stellt und dadurch die Perspektive gesellschaftlicher Befreiung verunmöglicht. Wer sich diesem Angriff auf das kritische Denken widersetzen will, muss aber dessen Fundamente selbst prüfen, damit Kritik nicht zum Vorurteil, zur beliebig auf- und absetzbaren Theoriebrille verkommt. Die im Band versammelten Texte reflektieren vor allem subjekt- und revolutionstheoretische Probleme kritischer Gesellschaftstheorie. Die Buchvorstellung soll eine allgemeine Einführung in den Band bieten und zudem näher auf Georg Lukács' Revolutionstheorie eingehen.
Jaro Ehlers studiert Philosophie an der Universität Oldenburg und ist Mitherausgeber der Sammelbände „Kritik und Versöhnung: Beiträge im Handgemenge kritischer Theorie“ (2015) sowie „Subjekt und Befreiung. Beiträge zur kritischen Theorie, Band 1“ (2022.
Michael Heidemann studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Münster und Oldenburg, ist freiberuflicher Referent und Lektor sowie Mitarbeiter im Peter-Bulthaup-Archiv.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23

Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de