Antisemitismus und postkoloniale Theorie
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Johannes Bruns beschäftigt sich mit den klassischen Texten und Themen der Philosophie, der Kritik der politischen Ökonomie und der kritischen Theorie. Genauer gilt sein Interesse den Begriffen von Subjektivität und systematischer Erkenntnis im Zusammenhang ihrer historischen Genese und ihrer Stellung als conditio sine qua non kritischer Theorie. Im Band „Subjekt und Befreiung“ veröffentlichte er dazu den Text „Bedingungen der Unbedingtheit. Bestimmungen zur Genese der Subjektivität in der ‚Dialektik der Aufklärung’“ (2022). Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Übersetzer und Untertitelsetzer für Heimvideoausgaben von Filmen.
Michael Heidemann studierte Philosophie und Politikwissenschaften in Münster und Oldenburg, ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für kritische Bildung und im Peter-Bulthaup-Archiv tätig.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Identität oder Befreiung?
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Einführung in Organisationen und Einfluss
Buchvorstellung
Workshop
Geschlechterverhältnisse und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
1882-2023
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
1882-2023
Vortrag
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnis und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Identität oder Befreiung?
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de