Klimawandel und Gesellschaftskritik
Buchvorstellung
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0"
Buchvorstellung
Der Holocaust, als an Jüdinnen und Juden vollzogenes Menschheitsverbrechen, ist stets Bezugspunkt und Streitobjekt zugleich gewesen. Zuletzt während des Israel-Gaza Krieges, davor in einer als ...
Workshop
Der Workshop beleuchtet die gesellschaftlichen, d.h. ökonomischen, politischen und sozialpsychologischen Grundlagen antisemitischer Ideologien. Ausgehend von Ansätzen der Kritischen Theorie werden historische und aktuelle Erscheinungsformen des ...
Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus
Bundeskongress politische Bildung
Dreitägige Konferenz vom 20.-22. Juni im NS-Dokumentationszentrum sowie Stadtgarten in Köln – mit Buchvorstellungen, Filmvorführung, Podiumsdiskussionen, Paneldiskussionen & Workshops. Wir danken dem Tikvah Institut, gefördert ...
Buchvorstellung
What was the Holocaust and what was it not? To what extent is it «unprecedented»? Book presentation. In German. Welche Folgen hat die (Um-)Deutung des ...
Buchvorstellung
Als Versuch, einen Beitrag zur Erkenntnis der historischen und gegenwärtigen Gestalt des Rassismus, und damit auch seiner Überwindung, zu leisten, widmet sich der Vortrag mittels ...
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: ...
Buchvorstellung
Workshop
Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. Schon seit ...
Workshop
Gegenwärtig vorherrschende Strömungen des Antirassismus haben mit einer emanzipatorischen Position nicht viel gemein. Einzug in den gesellschaftlichen Mainstream erhalten besonders Positionen, die von akademischen Strömungen ...
Jakob Hoffmann ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für kritische Bildung e. V. und Mitherausgeber des Sammelbandes »Klimawandel und Gesellschaftskritik« (2024). Er studiert Politikwissenschaft in Hamburg.
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de