Siedlerkolonialismus
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
In unserem Gespräch mit einem linken Kollektiv aus Wrocław blicken wir auf den polnischen Antisemitismus nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Traditionell verortet in der rechten Szene des politischen Spektrums, wird Antisemitismus in Polen nach dem 10/7 ebenfalls zu einer linken Domäne. Der 10/7 wirkte für den polnischen linken Antisemitismus wie ein Katalysator: Mitglieder der linken Partei Razem und der rechten Konfederacja gehen Hand in Hand, wenn es um vermeintliche Kritik Israels geht. Diese eindeutig antizionistische Prägung der polnischen neuen Linken ist jedoch anders als in Deutschland relativ neu.
Über diese Entwicklungen in Polen und was sie für ein Kollektiv bedeuten, das sich anders entschieden hat, sprechen wir mit der Initiative zur Bekämpfung des Antisemitismus "Sitwa".
Christoph David Piorkowski, M.A., geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Philosophie, Europäische Ethnologie und Religionswissenschaft in Marburg und Berlin. Nach Tätigkeiten als freier Redenschreiber arbeitet er seit 2013 als freier Journalist und Autor. Aktuell ist er vor allem für den Tagesspiegel tätig. Weitere Arbeitgeber sind/waren Deutschlandfunk, Blätter für deutsche und internationale Politik, taz, Süddeutsche Zeitung, Philosophie-Magazin, Das Parlament, die Stadtmagazine Tip und Zitty, die Einstein- und die Max-Weber-Stiftung. Er schreibt vor allem über Philosophie und Geisteswissenschaften, Gesellschaft, politisches Zeitgeschehen, Filme und Literatur. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder NS- und Holocaustforschung, Antisemitismus, Rassismus, Rechtspopulismus und Demokratiekrise. 2021 und 2022 war er jeweils für den Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus nominiert. 2022 war er Visiting Journalist beim Demokratieforschungscluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“. Er tritt auf Podien auf und moderiert politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten. Zudem ist er als Dozent für Politische Philosophie mit dem Schwerpunkt Migrationsethik und als Redakteur für Projekte im Bereich der Politischen Bildung tätig. Er lebt und arbeitet meistens in Berlin.
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de