Ist Theorie gut für die Juden?
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Regie: Christian Ziewer | Deutschland 1975 | 115 Min.
Der Maschinenschlosser Dieter Wittkowski (Claus Eberth) gerät durch einen Streik für bessere Löhne in Finanznot. Das bringt seine Zukunftspläne durcheinander, zugleich aber seine Ehefrau Hanna (Antje Hagen) ihrem Ziel ein Stück näher, ökonomisch selbständiger zu werden – gegen den Willen Dieters, der seine Identität als Familienernährer in Frage gestellt sieht. Als Dieter dann auch noch von der Presse als Streikgegner hingestellt wird, beginnt er sich gegen seine passive Rolle im Betrieb zu wehren.
Christian Ziewers Film „Der aufrechte Gang“ bildet den Abschluss seiner Trilogie über Arbeitskämpfe in den 1970er Jahren. Alle drei Filme entstanden in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit Laiendarstellern aus der Arbeiterschaft. Während die ersten beiden Filme vor allem die innerbetrieblichen Widersprüche bei der Organisation von spontanen Streiks offenlegen, widmet sich Ziewer im dritten Film verstärkt den privaten Beziehungen in proletarischen Familien. Die wachsende Entfremdung des Ehepaars wird in ihrem Zusammenhang mit den Nöten am Arbeitsplatz dargestellt, sie erscheint als Folge krisenhafter ökonomischer Veränderungen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Marxistischen Abendschule (MASCH) Hamburg statt.
Michael Heidemann studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Münster und Oldenburg, ist freiberuflicher Referent und Lektor sowie Mitarbeiter im Peter-Bulthaup-Archiv.
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Aktivistische Wissenschaft und ihre Folgen
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Philosophische Perspektiven auf das gute Leben
Bildungsurlaub
Zur antizionistischen Geschichtsschreibung Ilan Pappes
Vortrag
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“
Buchvorstellung
Zur antizionistischen Geschichtsschreibung Ilan Pappes
Vortrag
Buchvorstellung
(Irr)Wege der Gentrifizierungskritik
Vortrag
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de