Antisemitismus und postkoloniale Theorie
Der ‚progressive‘ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Der ‚progressive‘ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen
Adorno und Hegel
Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike
Eine Untersuchung zu Kants praktischer und politischer Philosophie im Ausgang der ‚Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft‘
Die marxistische Arbeiterbewegung und der Aufstieg des Nationalsozialismus im Urteil radikaler Linker
Begriff und historische Wirklichkeit jenseits historiografischer Gegenwartsmoden
Zur Dialektik der Freiheit bei Hegel und Marx
(Junius-Broschüre)
Adornos Naturphilosophie zwischen Geschichtsspekulation und Erkenntniskritik
Marx und das machiavellische Moment
Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching
Nietzsches Ontologie der Herrschaft
Nach der ’neuen’ Marx Lektüre
Philosophischer Versuch über das Leben in der Moderne
Eine Streitschrift
Friedrich Nietzsches Staatsverständnis
Sozialismuskritik im Werk von Karl Marx
Friedrich Nietzsches letzte Texte
Von Staatsmenschen und Staatsmaschinen
Eine Streitschrift gegen den Verfassungspatriotismus
Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert
Neurophysiologie und Willensfreiheit
Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965
Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus
Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft
Marx, Engels and the Political Economy of Freedom
Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts
Ein Beitrag zur ’neuen Marx-Lektüre’
Hendrik Wallat ist promovierter Soziologe und Politikwissenschaftler. Zuletzt erschien unter anderem die Studie »Politischer Marxismus. Ellen M. Woods Beitrag zur Aktualisierung des historischen Materialismus« im Verlag Westfälisches Dampfboot. Zahlreiche Publikationen veröffentlichte er zudem insbesondere zu politischer Philosophie, materialistischer Gesellschaftstheorie und zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de