Zur Idee und Geschichte des Zionismus
Vortrag
Rosa Luxemburgs 1918 im Gefängnis verfasstes und erst 1922 posthum veröffentliches Manuskript Zur Russischen Revolution ist die bekannste linke Kritik an Lenin und den Bolschewiki. Sie ist aber nicht die einzige und auch nicht die treffendste ihrer Art. Der einführende Überblicksvortrag wird sich daher unbekannterer linker Kritik am Bolschewismus widmen, die ebenfalls sehr früh und keinesfalls erst im Zuge des stalinistischen Terrors vorgebracht wurde. Exemplarisch wird Otto Rühles rätekommunistische, Rudolf Rockers anarchosyndikalistische und Isaak Steinbergs sozialrevolutionäre Bolschewismuskritik vorgestellt.
Hendrik Wallat ist promovierter Soziologe und Politikwissenschaftler. Zuletzt erschien unter anderem die Studie »Politischer Marxismus. Ellen M. Woods Beitrag zur Aktualisierung des historischen Materialismus« im Verlag Westfälisches Dampfboot. Zahlreiche Publikationen veröffentlichte er zudem insbesondere zu politischer Philosophie, materialistischer Gesellschaftstheorie und zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Kritik des Staatssozialismus
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Vortrag
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Kritik des Staatssozialismus
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de