Halbbildung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kein Begriff erfreut sich in den Debatten Politischer Philosophie und Soziologie größerer Popularität als der der Zivilgesellschaft. Er dient sowohl als analytischer Rahmen bei der Untersuchung moderner Proteste als auch als normativer Fluchtpunkt bei der Kritik an staatlicher Gewalt. Doch der Begriff hat seit seiner Formulierung durch den italienischen Kommunisten Antonio Gramsci einen weiten Weg hinter sich gebracht und einige Umdeutungen erfahren. Seiner einstmals gesellschaftstheoretischen Prämissen beraubt, dient er verschiedensten akademischen Strömungen dazu, in konformistischer Weise unverbindliche Kritik zu äußern und verkommt damit zur Ideologie. Der Vortrag zeichnet diese Entwicklung u. a. an Autoren wie Jürgen Habermas, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe nach.
André Kistner promoviert zum Thema „Die enteignete Öffentlichkeit – Zum Verhältnis von politischer Philosophie und Gesellschaftstheorie“.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de