Ist Theorie gut für die Juden?
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Für unbedarfte Leser – gemeint sind solche, die sich nicht in den entsprechenden linken Kreisen bewegen und schon mit derartigen Konstruktionen vertraut sind – mag das Titelzitat verwundern: Was hat Klimagerechtigkeit mit Palästina-Solidarität zu tun? Und warum sollte das Bekenntnis zum einen auch zum Bekenntnis für das andere zwingen? Genau diesen notwendigen Zusammenhang behaupten aber Fridays for Future (FFF), deren Twitter-Output sich in erstaunlichem Ausmaß um den Nahostkonflikt dreht: „If you say climate justice, you cannot ignore anti-colonialism, and if you say anti-colonialism, you must also say free Palestine!“, twittert der Account der Mutterorganisation nebst Solidaritätsbekundungen zum palästinensischen Befreiungskampf.
Wenn die Besitzstandwahrer der herrschenden Verhältnisse Klimaaktivisten als neue, grüne RAF bezeichnen, weil sie sich an Straßen festkleben oder mit Tomatensuppe werfen, so lässt sich das recht einfach auf die entsprechenden Interessen jener Bewahrer zurückführen und als Propaganda entlarven. Was dabei unter den Tisch fällt, sind die ideologischen Versatzstücke – der Hurra-Palästinensismus und das Framing Israels als Kolonialstaat oder imperialistischer Brückenkopf –, derer sich die Aktivisten bedienen und die tatsächlich an alte antiimperialistische Traditionslinien erinnern. Keineswegs ließen sich FFF als ökoleninistische Strömung einordnen, gleichwohl gelangen sie zum selben Ergebnis wie dereinst linksextreme Gruppierungen: der obsessiven Dämonisierung und Delegitimierung Israels, der Stilisierung der Palästinenser als homogenes, widerständiges Volk und schließlich der Apologie des arabischen Terrors.
Um diesen Trend nachzuvollziehen, werden im Vortrag einige Schlaglichter auf die Geschichte des linken Antizionismus geworfen, der sich auch nach dem Niedergang der antiimperialistischen Linken in die neuen sozialen Bewegungen hinübergerettet hat. Beleuchtet werden weiterhin die theoretischen und psychologischen Motive, die diesen ins Antisemitische umschlagenden Antizionismus bedingen, um schließlich verständlich zu machen, warum linke, „progressive“ Identität heute so eng mit dem Hass auf den Staat Israel verknüpft ist – und warum der deutsche Ableger der FFF es trotzdem schafft, sich konsequent von diesem zu distanzieren.
Robin Forstenhäusler studierte Philosophie in Oldenburg. Schwerpunkte unter anderem im Bereich der Gesellschaftstheorie und Sozialpsychologie. Letzte Veröffentlichung (als Mitherausgeber und Autor): Klimawandel und Gesellschaftskritik, Verbrecher-Verlag 2025.
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Aktivistische Wissenschaft und ihre Folgen
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Philosophische Perspektiven auf das gute Leben
Bildungsurlaub
Zur antizionistischen Geschichtsschreibung Ilan Pappes
Vortrag
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“
Buchvorstellung
Zur antizionistischen Geschichtsschreibung Ilan Pappes
Vortrag
Buchvorstellung
(Irr)Wege der Gentrifizierungskritik
Vortrag
Buchvorstellung
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
Wie Schule bürgerliche Kälte (re)produziert
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnis und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Vortrag
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de