Antimoderne Abgründe: Antifeminismus und Antisemitismus in Burschenschaften
Vortrag
Die Podiumsdiskussion behandelt das Problem des Verhältnisses von Emanzipation und Identität anhand zweier prominenter Theoretiker*innen: Theodor W. Adorno und Judith Butler. Dabei sollen insbesondere die in der linken Debatte immer wieder auftauchenden Extrempositionen einer ‚essentialistischen‘ Identitätskonstruktion als Basis der Herrschaftskritik einerseits und eines geradezu neoliberalen und irrationalistischen Imperativs der Auflösung oder zumindest Subvertierung aller Identität (einschließlich der begrifflichen Identifizierung) andererseits hinterfragt werden.
Alexandra Colligs:
Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen affirmativen Bezugnahme auf Identität im Politischen werden im Vortrag zwei Theorien aktualisiert und miteinander ins Verhältnis gesetzt, die Identität als repressive Form und Gegenstand philosophischer Kritik behandeln, ohne dabei die Ambivalenz aus dem Blick zu verlieren, die Identität innerhalb emanzipatorischer Kämpfe auch zukommen kann: Die postmoderne feministische Subjektkritik Judith Butlers und die Identitätskritik in der älteren Kritischen Theorie Theodor W. Adornos. Beide Modelle von Identitätskritik werden auf den ersten Blick von der gemeinsamen Einsicht getragen, dass Identifizierung eine unzulässige Subsumtion des Besonderen unter das Allgemeine darstellt. Bei näherer Betrachtung operieren die Zugänge zu Identität jedoch nach anderen Logiken, was insbesondere das mit der Frage nach Identität verbundene Verhältnis von Subjekt und Objekt betrifft. Hieraus erwachsen sehr verschiedene politische und konzeptionelle Konsequenzen dafür, wie der Zusammenhang von Identität und Emanzipation gedacht werden kann.
Alexander Gruber:
Unter scheinbarem Bezug auf Marx’ Fetischkritik schreibt Judith Butler in ihrer 2002 gehaltenen Adorno-Vorlesung „Kritik der ethischen Gewalt“: „Mit dem Inhumanen lässt sich auch die Art und Weise bezeichnen, wie gesellschaftliche Kräfte in uns sich einnisten und es uns unmöglich machen, uns selbst in Begriffen des freien Willens zu definieren. Schließlich bezeichnet das Inhumane die Art und Weise, in der die soziale Welt so auf uns übergreift, dass wir um uns selber gar nicht mehr wissen können.“ Was auf den ersten Blick wie ein Anschluss an Adornos Kritik an der antagonistischen, übermächtigen und den einzelnen gegenüber als verselbständigt auftretenden gesellschaftlichen Objektivität klingt, ist von Butler jedoch gar nicht kritisch gemeint, sondern als affirmative Aussage über die „vor-ontologische Struktur“ der Individuen, aus der sie die Folgerung einer „Dekonstruktion des Menschlichen“ ableitet. Insofern ist Butlers Subjektkritik dem postmodernen Postulat vom „Tod des Subjekts“ verpflichtet und nicht der kritischen Theorie von Subjekt, Identität und Erkenntnis.
Dr. Alex Gruber ist Redakteur des Online-Magazins Mena Watch und des Journals sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik. Seine Dissertation verfasste er zum Thema Différance, Diskurs und Nichtidentisches. Die Dekonstruktion Jacques Derridas und Judith Butlers im Verhältnis zu Theodor W. Adornos kritischer Theorie.
Dr. Alexandra Colligs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Kassel. Sie publizierte zum Thema das Buch Identität und Befreiung. Subjektkritik nach Butler und Adorno
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Identität oder Befreiung?
Vortrag
Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik
Buchvorstellung
Vortrag
Der erste arabisch-israelische Krieg
Buchvorstellung
Tagesseminar
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Vortrag
Vortrag
Vortrag
eine kritische Analyse (Online-Veranstaltung)
Vortrag
Vor und nach 10/7
Vortrag
Der „progressive“ Angriff aus Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff aus Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Identität oder Befreiung?
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de