Zur Idee und Geschichte des Zionismus
Vortrag
Der hier vorzustellende Begriff der Kritik ist weder nur eine Haltung noch allein ein ausschließlich individuelles Tun, im Sinne von Unterscheiden, Prüfen, Bewerten, Beurteilen, Fordern, Verändern etc. Kritik im Zusammenhang mit Wissenschaften bzw. mit der wissenschaftlichen Reflexion auf Wissenschaft setzt einen Wahrheitsbegriff voraus. Damit ist das Problem, ob es noch eine andere als die affirmative Beziehung auf den Gegenstand geben kann – eine kritische? Und wenn es diese kritische Beziehung auf den Gegenstand geben sollte, läge wahr und falsch nicht allein im Urteil. Zur Person Apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg sowie Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Hannover. Seine Forschung fokussiert auf folgende Felder: Erkenntnistheorie und Metaphysik in klassischen Texten der Antike (Platon und Aristoteles) und in der Neuzeit (Descartes, Leibniz, Locke und Hume); zentrale Texte des Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling und Hegel); Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie (Marx), Kritik der politischen Ökonomie und kritische Theorie.
Apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg sowie Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Hannover. Seine Forschung fokussiert auf folgende Felder: Erkenntnistheorie und Metaphysik in klassischen Texten der Antike (Platon und Aristoteles) und in der Neuzeit (Descartes, Leibniz, Locke und Hume); zentrale Texte des Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling und Hegel); Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie (Marx), Kritik der politischen Ökonomie und kritische Theorie.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de