Antisemitismus und Antiimperialismus
Vortrag
Vortrag
Zum Verhältnis von Antisemitismus, Antizionismus und materialistischer Staatskritik
Vortrag
Die Veranstaltung muss aufgrund von Krankheit leider entfallen. Nach dem Massaker der islamistischen Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 zeigte sich in der globalen ...
Podiumsdiskussion
Am 07. Oktober 2023 verübte die Terrororganisation Hamas in Israel das opferreichsteantisemitische Massaker seit dem Holocaust. Auf die enthemmten, mit Bodycams gefilmtenMorde und sexuelle Gewalt ...
Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus
Bundeskongress politische Bildung
Dreitägige Konferenz vom 20.-22. Juni im NS-Dokumentationszentrum sowie Stadtgarten in Köln – mit Buchvorstellungen, Filmvorführung, Podiumsdiskussionen, Paneldiskussionen & Workshops. Wir danken dem Tikvah Institut, gefördert ...
Buchvorstellung
Die Denktradition der kritischen Theorie vermag es kaum noch, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insbesondere an den Universitäten wird sie von einer irrationalistischen Gegenaufklärung ...
Workshop
So unterschiedlich die Biographien der TeilnehmerInnen der Ersten Marxistischen Arbeitswoche im Anschluss an 1923 verliefen – zu vielen gehörte Verfolgung, Verschleppung und auch Ermordung –, ...
Buchvorstellung
Die Denktradition der kritischen Theorie vermag es kaum noch, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insbesondere an den Universitäten wird sie von einer irrationalistischen Gegenaufklärung ...
Luise Henckel hat Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft und Politische Theorie studiert und lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Sie hält Vorträge, gibt Workshops und publiziert zur frühen Kritischen Theorie, materialistischer Staatskritik und der Geschichte des (linken) Antisemitismus.
Publikationen:
Henckel, Luise und Kolja Huth (vsl. Frühjahr 2025): „Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter“. Antisemitismus und die Genese der Grünen 1973-1991, in: Marc Seul et. al. (Hg.): Politische Parteien und Antisemitismus. Opladen und Berlin: Barbara Budrich.
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de