Judenhass Underground?
Antisemitismus in der Kultur- und Clubszene
Vortrag
Weil Geschichte als Korrelat einheitlicher Theorie, als Konstruierbares nicht das Gute, sondern eben das Grauen ist“, so heißt es in der Dialektik der Aufklärung, sei das Denken „in Wahrheit ein negatives Element.“ Dass spätestens durch Auschwitz an der Vorstellung der Geschichte als drastische Bewegung zur Freiheit hin, nicht festzuhalten sein kann, ist Grundsatz Kritischer Theorie. Auch die Predigten von der teleologisch vorversicherten Geschichte, mit denen Generationen von Marxisten ihre Revolutionshoffnungen verbürgten, wurden von den realen Begebenheiten eines Besseren belehrt. Wiederholt weisen Horkheimer und Adorno aber auch darauf hin, dass die Welt sich nicht gänzlich ohne eine Philosophie der Geschichte begreifen lasse. In den Vorlesungen Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit bemerkt Adorno etwa: „(…) was in Hegels Metaphysik Weltgeist heißt drängt sich in den Fakten auf, in dieser Gestalt ist das aber schmerzlicher und wird verdrängt“. Inwiefern ist also Kritische Theorie in der Darstellung des „Über-die-Köpfe-hinweg-sich-Durchsetzens“ von Wert- und Tauschgesetz als reale Bewegung auf geschichtsphilosophische Kategorien angewiesen, wenn in diesen Kategorien die gesellschaftliche Erfahrung von der Eingespanntheit in ein Objektives begrifflich adäquat bzw. notwendig falsch zum Ausdruck kommt? Gleichzeitig darf trotz dieser Notwendigkeit der Darstellung nicht der Eindruck entstehen, als habe man es mit Naturgesetzen à la lettre zu tun. Ihre „Naturwüchsigkeit“ ist Schein. Sie ist nicht wiederum zu ontologisieren, soll der Geschichte nicht die prinzipielle Möglichkeit genommen werden, in der revolutionären Entscheidung eine Geschichte des Menschen zu werden. Der Vortrag nimmt sich dieser Gleichzeitigkeit an und geht der Frage nach, ob Kritische Theorie zur Geschichtsphilosophie, oder vielmehr zu deren Verwerfung taugt.
Jan Hartmann lebt in Berlin und hat sein Studium mit einer Masterarbeit über die Kritik der Geschichtsphilosophie bei Reinhart Koselleck und Heinz Dieter Kittsteiner abgeschlossen.
Moritz Pitscheider lebt in Berlin und promoviert zur Ideologiegeschichte des italienischen Faschismus.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 23/24
Antisemitismus in der Kultur- und Clubszene
Vortrag
Vortrag
Buchvorstellung
Vortrag
Podiumsdiskussion
Eine interdisziplinäre Betrachtung von Interviews mit Jüdinnen und Juden in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023
Vortrag
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0"
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der moderne Antisemitismus in der NS-Ideologie
Wochenseminar
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Eine gefährliche Nähe
Tagung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 23/24
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de