Antisemitismus und die AfD
Buchvorstellung
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Sammelbandes „Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0‘“ geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Die Mitherausgeber Marc Seul und Andreas Stahl werden das Buch allgemein vorstellen, indem sie einige der Texte und Problemstellungen thematisieren.
Andreas Stahl leitet die Beratungsstelle gegen Antisemitismus an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Er ist seit vielen Jahren in der politischen Bildung tätig und Mitherausgeber der Bände „Konformistische Rebellen“ (2020), „Subjekt und Befreiung“ (2022), „Probleme des Antirassismus“ (2022), „Erinnern als höchste Form des Vergessens?“ (2023) sowie „Gesichter des politischen Islam“ (2023). Zudem ist er Gründungsmitglied der Gesellschaft für kritische Bildung und Mitglied des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) Aachen.
Marc Seul ist Gründungsmitglied der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) an der Universität Trier, wo er Politikwissenschaft und interkulturelle Gender Studies im Master studiert. Er ist u. a. Mitherausgeber von »Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität« (2022), »Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft« (2023) sowie der Buchreihe »Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung« (2023 fff.). Forschungsschwerpunkte: Antisemitismus in Parteien und Parlamenten, Kritische Theorie, politische Nostalgie.
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Wie ein Forschungsparadigma zur politischen Waffe gegen Israel wurde
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Vortrag
Geschichte und Gegenwart des Judenhasses
Bildungsurlaub
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Aktivistische Wissenschaft und ihre Folgen
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de