Antisemitismus und die AfD
Buchvorstellung

Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Sammelbandes „Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0‘“ geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Niklaas Machunsky ist Sozialwissenschaftler und wohnt in Köln. Er schreibt u. a. für „sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik“.
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“
Buchvorstellung
Antisemitismus zwischen Vernichtungswahn, Lustgewinn und verkehrte Befreiung
Vortrag
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung

Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de