Halbbildung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der Sechs-Tage-Krieg von 1967 bedeutet in mehrfacher Hinsicht einen Einschnitt in der Geschichte des Nahost-Konflikts: Die erneute Niederlage der arabischen Armeen gegen Israel markierte zum einen den Beginn des Niedergangs des panarabischen Nationalismus und ebnete den Weg für den Aufstieg der diversen Strömungen des Islamismus. Zum anderen schuf die Eroberung großer Territorien durch Israel neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die zionistische Selbstbehauptung. Der Vortrag wird die Modifikationen der Konfliktkonstellationen im Nahen Osten in den letzten Jahrzehnten skizzieren und zentrale Probleme der gegenwärtigen israelischen Innen- und Außenpolitik vor dem Hintergrund der Persistenz des Antizionismus diskutieren.
Stephan Grigat ist Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule NRW und Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen. Er ist Research Fellow an der Universität Haifa und am London Center for the Study of Contemporary Antisemitism, Autor u.a. von „Die Einsamkeit Israels: Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung“ (2014), Herausgeber u.a. von „Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart“ (2023) sowie Mitherausgeber von „Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0′“ (2023).
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Vortrag
Buchvorstellung
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de