Zur Idee und Geschichte des Zionismus
Vortrag
Über die Pluralität von Fachrichtungen, Positionen und Methoden im Wissenschaftsbetrieb, die sich manchmal kaum noch miteinander vermitteln lassen, gerät der Anspruch aus dem Blick, den die Universität zumindest noch in ihrem Namen trägt: aufs Ganze zu gehen.
Formuliert wurde dieser Anspruch unter anderem im sogenannten deutschen Idealismus. Selbst wenn die Weise, wie der Idealismus diesen Anspruch meinte einlösen zu können, problematisch geworden ist, so muss doch ein wenig der idealistischen Anmaßung auch in einen Bildungsprozess eingehen, der sich als kritischer versteht.
Zwar erfordern die zu erlernenden Gegenstände in der Tat eine spezifische Auseinandersetzung, die nicht einfach vorweggenommen werden kann. Dennoch kann man sich über die Elemente, die einen kritischen Bildungsprozess auszeichnen, und über die mit ihnen verbundenen Schwierigkeiten auch unabhängig von den jeweiligen Gegenständen verständigen.
Im Vortrag sollen einige dieser Elemente vorgestellt und an Beispielen erläutert werden: die Wechselwirkung im bildenden Gespräch, das Durcharbeiten von Widersprüchen, das Auflösen von Ideologien durch Selbstbesinnung, die Institutionskritik und die Antizipation einer befreiten Gesellschaft.
Simon Helling lebt in Berlin und beschäftigt sich mit ästhetischer und Bildungstheorie. Er lehrt an der Universität Wuppertal im Rahmen eines Projektes zur Lehrerbildung.
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Vortrag
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de