Erinnern als höchste Form des Vergessens?
(Um-)Deutungen des Holocaust
Buchvorstellung
Als der Krieg im Gazastreifen begann, wurden Tiktok, Instagram, X und Co. sofort geflutet mit hochemotionalen Beiträgen über das, was da geschah. Aber nicht über die Massaker der Hamas am 7. Oktober, sondern vor allem über die israelischen Angriffe auf palästinensische Ziele. Die Hamas nutzt Social Media perfekt für ihre Zwecke – genauso Israels Armee. Dieser Krieg spielt sich weltöffentlich vor allem auf dem Smartphone ab, mit gravierenden Folgen für die Debatte. Über die schwer zu ziehenden Grenzen zwischen echtem Mitgefühl, Verdrehung, Fakes und Propaganda.
Moderation: Franziska Thurau
Vergangene Veranstaltungen können hier weiterhin angehört werden: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYLF9SsCqS0Z_xhy57VaXLj6dvXfO7HRN
Christoph Koopmann ist Redakteur für innere Sicherheit im Politikressort der Süddeutschen Zeitung, wo er seit 2019 arbeitet. Zu seinen Themen gehören Terrorismus, Extremismus, Desinformation und Hate Speech.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Die Selbstgerechten unter den Völkern
(Um-)Deutungen des Holocaust
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Antisemitismus und antikurdischer Rassismus als tragende Säulen der türkischen Rechten
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Bildungsurlaub
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Über das Problem der Übergangsperiode in Theorie und Praxis
Vortrag
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Die Selbstgerechten unter den Völkern
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de