Erinnern als höchste Form des Vergessens?
(Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0"
Buchvorstellung
Wird hierzulande öffentlich über den politischen Islam debattiert, dann geht es zumeist um Kopftücher, Moscheen oder islamistische Anschläge in Europa. Selten geht es darum, wie jener den Alltag eines Großteils der Weltbevölkerung prägt, wie durch ihn das Leben der Menschen insbesondere in der sogenannten islamischen Welt regelmäßig ein beengtes und gefährliches ist. Während der politische Islam im Nahen und Mittleren Osten, seinem historischen Zentrum, trotz anhaltender Herrschaft und Gewalt an Rückhalt zu verlieren droht, was sich in stets wiederkehrenden oppositionellen Protesten zeigt, scheint er seinen gesellschaftlichen und politischen Einfluss in Afrika, Europa und Südostasien auszuweiten.
Der Band beleuchtet die Entwicklung des politischen Islam in verschiedenen Regionen der Welt, fragt nach dessen Verschiebung vom „Zentrum“ an die „Peripherie“ und thematisiert das patriarchale Geschlechterverhältnis sowie den Antisemitismus als tragende Säulen der zugrunde liegenden Ideologie.
Fatma Keser studierte Komparatistik und Philosophie an der Frankfurter Goethe-Universität. Sie ist Mitherausgeberin des Sammelbandes Gesichter des politischen Islam“ (2023).
Tina Sanders hat in Wien Politikwissenschaft und an der MLU in Halle (Saale) Kultur- und Wirtschaftssoziologie studiert und lebt in Leipzig. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Antisemitismus und Frauenrechte im globalen Kontext sowie die Kritik von Spätkapitalismus, Islam und Identitätspolitik. Sie war verantwortlich für den Aufbau der Melde- und Beratungsstelle Antisemitismus in Sachsen, spezifisch RIAS Sachsen. Ihre Artikel sind bisher u. a. in der Versorgerin, der Jungle World und dem Neuen Deutschland erschienen.
(Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0"
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Philosophische Perspektiven auf das gute Leben
Wochenseminar
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnisse und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
1882-2023
Vortrag
Buchvorstellung
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
1882-2023
Vortrag
1882-2023
Vortrag
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de