Drei Gesichter des Antisemitismus
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Die Forderung, dass die "Kunst zurück ins Leben" solle, ist eine Forderung von KünstlerInnen der 1970er-Jahre. Ausgehend von den Erfahrungen zweier Weltkriege und dem Holocaust schien es unmöglich zu sein, an einer Kunstvorstellung festzuhalten, die sich in ästhetischer Distanz zur politischen Wirklichkeit hält. Die Suche nach neuen Formen und Darstellungsmöglichkeiten setzte bei der Auflösung der Werkeinheit an, der sich andere Auflösungstendenzen anschlossen: die Auflösung der Autonomie von Kunst zugunsten ihrer Demokratisierung, die Auflösung ihres fiktionalen Charakters zugunsten der Ästhetisierung des Politischen, die Auflösung ihres kontemplativen Charakters zugunsten kommunizierender oder intervenierender Praktiken. Während diese Entwicklung in großen Teilen gegenwärtiger ästhetischer Debatten als emanzipatorischer Fortschritt interpretiert wird, soll im Rahmen dieses Vortrags danach gefragt werden, welche blinden Flecken die Vermischung von Kunst und Leben in der Interpretation der Wirklichkeit erzeugt hat.
Maxi Berger ist Professorin für Kulturwissenschaften und lehrt und forscht an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar in den Studiengängen Kommunikationsdesign und Medien sowie Design zu den ästhetischen, ethischen und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen von gestalterischen Prozessen in Kunst, Medien und Design.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnisse und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
1882-2023
Vortrag
Buchvorstellung
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
1882-2023
Vortrag
1882-2023
Vortrag
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de