Zur Idee und Geschichte des Zionismus
Vortrag
In den letzten Jahrzehnten haben die enormen Fortschritte in der Erforschung des menschlichen Gehirns ein Menschenbild gezeichnet, das dem der Aufklärung diametral widerspricht. Über die Erkenntnisse der naturgesetzlichen Funktionen unseres Gehirns werden die Existenz eines freien Willens, die Möglichkeit der Emanzipation und Selbstbestimmung und die moralische Schuldfähigkeit des Menschen in Frage gestellt. Damit gerät die Hirnforschung nicht nur in Widerspruch zu fundamentalen Grundsätzen demokratischer Gesellschaft, sondern stellt auch die Freiheit und Möglichkeit von Wissenschaft in Zweifel. Zugleich werden mit dem Präfix „Neuro-“ geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Pädagogik, Psychologie, Linguistik etc. um verhaltensbiologische Erklärungsmuster erweitert. Der Erfolg der Neurowissenschaften zeigt sich auch in diversen populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, die über Beziehungsprobleme, Geschlechtsidentität, Lernschwierigkeiten bis hin zu Religiösität, Konsumverhalten und Kriminalität gesellschaftliche Phänomene über die neuronale Gehirnstruktur begründen wollen. Neurobiologische Erklärungsmodelle haben offenbar auch für ein Laienpublikum eine große Attraktivität. Dieser Vortrag will die Widersprüche im Bild des ‚homo neurobiologicus‘ aufzeigen und zugleich untersuchen, worin dessen hohe Attraktivität besteht. Dabei verfolgt er die These, dass moderne Subjekte durch gesellschaftliche Entfremdungsprozesse tatsächlich derart in ihrer Subjektivität, in ihren Entscheidungen und Willensäußerungen formiert sind, als ob ein heteronomer Naturprozess sie bestimmte.
Christine Zunke lehrt Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und leitet dort die Forschungsstelle Kritische Naturphilosophie. Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit ist die Reflexion der gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung der Naturwissenschaften. Kürzlich veröffentlichte sie im transcript-Verlag das Buch „Dialektik des Lebendigen – Kritik der organischen Teleologie“.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Vortrag
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Ringvorlesung Kritische Theorie 22/23
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de