Postkolonialismus von rechts

von

Neue Rechte distanzieren sich vom „pauschalen Islamhaß“ (Götz Kubitschek) in ihrer Szene. Was auf den ersten Blick überraschend erscheint, liegt ganz auf der Linie von mehr als sechzig Jahren Ideologiearbeit, die auf eine Entwestlichung der Bundesrepublik zielt. Vordenker der Neuen Rechten ließen sich von antikolonialen und antiimperialistischen Bewegungen des ‚Globalen Südens‘ inspirieren, wähnen das postnazistische Deutschland selbst als Opfer universalistischer Zivilisierungsmissionen und zeigen trotz aller Einwanderungsfeindschaft Respekt für den Islam. Postkoloniale Rassismuskritik, die eine aufgeklärt-liberale deutsche Identität durch diskriminierendes „Othering“ von angeblich zivilisationsfernen Muslimen gefestigt sieht, trägt bei antiwestlichen Rassisten kaum. Es gilt, die Begriffe Orientalismus, Othering und antimuslimischer Rassismus mit den ambivalenten Islambildern der äußersten Rechten in Deutschland zu konfrontieren. Dabei zeigt sich neben philo-muslimischem Rassismus auch ein deutscher Orientalismus von rechts, der nicht darin aufgeht, „den Orient zu beherrschen, zu gestalten und zu unterdrücken.“ (Edward Said)