Antisemitismus und die AfD
Buchvorstellung
Auch dieses Jahr ist es das Ziel der vom Tikvah-Institut organisierten Herbstakademie, aktuelle antisemitismuskritische Forschungsansätze in den verschiedenenen wissenschaftlichen Disziplinen für Medien und Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen. Dabei ist der Titel Programm: Im Zentrum steht die Frage, wie wir Antisemitismus begegnen können, wenn sich Narrative von der Realität entkoppeln.
Das Team des Tikvah Instituts organisiert dafür mehr als sieben wissenschaftliche Panels und Gesprächsrunden. So werden rechtswissenschaftliche Perspektiven genauso zu Wort kommen, wie psychologische Erkenntnisse und sozialwissenschaftliche Analysen. Jungen Akademiker:innen werden in zwei Panels ihre Forschungen vorstellen. Und die öffentlichen Abendgespräche spannen den Bogen weiter und bieten den Raum z. B. für Reflektionen über die religionsgeschichtlichen und theologischen Verschränkungen zwischen muslimischen und jüdischen Vorstellungen.
Die Gesellschaft für kritische Bildung unterstützt die Herbstakademie als Kooperationspartner und mit eigenen Beiträgen.
Die Programmübersicht findet sich hier:
Antisemitismus und die „Krise“ der Wahrheit:
Buchvorstellung
Empirische und theoretische Perspektiven auf antisemitismuskritische Forschung und Bildung
Kongress
Buchvorstellung
Buchvorstellung
(Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“
Buchvorstellung
Antisemitismus zwischen Vernichtungswahn, Lustgewinn und verkehrte Befreiung
Vortrag
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de