Veranstaltungsort: Frankfurt Institut für Sozialforschung
-
Moishe Postones Fetischkritik und die Gegenwart des linken Antisemitismus
—
von
Gegenwärtig vorherrschende Strömungen des Antirassismus haben mit einer emanzipatorischen Position nicht viel gemein. Einzug in den gesellschaftlichen Mainstream erhalten besonders Positionen, die von akademischen Strömungen …
-
Universalismus und Relativismus der Menschenrechte
—
von
Der Workshop widmet sich der Frage nach der Universalität oder Relativität der Menschenrechte und untersucht anhand der Intersektionen von Kultur und Geschlechterordnung, wo sich Kritische …
-
Über die Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung
—
von
Im Jahre 1930, als die repressiven und ausbeuterischen Tendenzen in der Sowjetunion immer offenkundiger wurden, die Arbeiterbewegung in zwei große verfeindete Flügel gespalten war, und …
-
Subjekt und Befreiung
—
von
Die Denktradition der kritischen Theorie vermag es kaum noch, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insbesondere an den Universitäten wird sie von einer irrationalistischen Gegenaufklärung …
-
Totalität
—
von
Die Gesellschaft gilt heute als so komplex, dass sie sich nicht auf einen einfachen Begriff bringen lässt. Und doch funktioniert sie noch als Ganze: als …
-
Die Rückkehr der falschen Propheten
—
von
Der Vortrag rekonstruiert zentrale Elemente der Studien Löwenthals Forschungen zu faschistischer Agitation im 20. Jahrhundert und diskutiert, inwieweit seine Einsichten in die gesellschaftlichen Ursprünge des …
-
Der Zeitkern des historischen Materialismus
—
von
Die Marx’sche Kritik der politischen Ökonomie gilt als umfassende Analyse der Bewegungsgesetze der kapitalistischen Gesellschaftsformation. Gilt sie den einen damit als die wissenschaftliche Bestimmung des …
-
Kritik des gegenwärtigen Krisenbegriffs
—
von
Krisen haben für die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft eine ambivalente Bedeutung: Ihre schmerzhaften Auswirkungen erregen Protest, aber sorgen auch dafür, dass dieser sich auf die …
-
Die Akteure der Ersten Marxistischen Arbeitswoche
—
von
So unterschiedlich die Biographien der TeilnehmerInnen der Ersten Marxistischen Arbeitswoche im Anschluss an 1923 verliefen – zu vielen gehörte Verfolgung, Verschleppung und auch Ermordung –, …