Veranstaltungsort: Berlin Bajszel
-
„Der Sog der Apokalypse“
—
von
Ob Atomkrieg, Bevölkerungsbombe oder Klimakollaps: das zeitgenössische Bewusstsein starrt gebannt auf den Untergang, der der Gesellschaft angeblich bevorsteht. Auch wenn die Katastrophe meist beschworen wird, …
-
Klimawandel und Gesellschaftskritik
—
von
Die Naturwissenschaften gelten als zentraler Stichwortgeber und kritische Instanz, wenn es um die Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels geht. Im heute dominierenden Verständnis von …
-
Antisemitismus in der polnischen Linken nach 10/7
—
von
In unserem Gespräch mit einem linken Kollektiv aus Wrocław blicken wir auf den polnischen Antisemitismus nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Traditionell verortet in …
-
Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie
—
von
Totalität benennt das Problem, ob und wie es überhaupt möglich ist, Gesellschaft als ein Ganzes zu begreifen. Mit dem »Ende der großen Erzählungen« schien sich …
-
Kritische Theorie oder Critical Theory?
—
von
Die Kritische Theorie präsentiert sich gegenwärtig in ganz unterschiedlichen Spielarten, durch die die schon klassische Generationenerzählung im neuen Licht erscheinen soll – und erscheint. Die …
-
Halbbildung
—
von
„Halbbildung ist das Gegenteil von Bildung und die aller Aufklärung zum Trotz herrschende Form des gegenwärtigen Bewusstseins.“ Diese Diagnose steht am Anfang des Bandes „Halbbildung“, …
-
Antisemitismus und die AfD
—
von
Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter*innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionär*innen antisemitische Verschwörungserzählungen …
-
Ist Theorie gut für die Juden?
—
von
Während Antisemiten in der Vergangenheit die Juden als moderne »wurzellose Kosmopoliten« ansahen, konstruiert der heutige Antisemitismus sie als obsolet, gerade weil sie mit ihren Wurzeln, …
-
Religionsverbundene Konflikte im Berliner Schulalltag
—
von
Religion, Identität und damit einhergehende Konflikte stellen ein Spannungsfeld im (bildungs)politischen Diskurs dar. Die vorgestellte Dissertation untersuchte thematische Schwerpunkte von und Umgangsweisen mit religionsverbundenen Konflikten, …
-
Kritik der Standpunkttheorie
—
von
Standpunkttheorien und -epistemologien bilden die erkenntnistheoretische Grundlage von Identitätspolitik. Sie fordern, dass das unterdrückte Wissen sozial marginalisierter Gruppen gegenüber einem nur vermeintlich neutralen und objektiven …
-
Zum Versagen der „Progressiven“ im Kontext des 7.10.
—
von
Am 07. Oktober 2023 verübte die Terrororganisation Hamas in Israel das opferreichsteantisemitische Massaker seit dem Holocaust. Auf die enthemmten, mit Bodycams gefilmtenMorde und sexuelle Gewalt …
-
Bedürfniskritik als Kapitalismuskritik?
—
von
Im Winter 2023 veröffentlichten Robin Celikates, Rahel Jaeggi, Daniel Loick und Christian Schmidt ihre “11 Thesen zu Bedürfnissen” auf der Website ”Kritische Theorie in Berlin” …
-
Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters
—
von
Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse der …
-
Antisemitismus und Gewerkschaften
—
von
Mit Stefan Dietl begeben wir uns auf einen Streifzug durch die Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung und dem Kampf der Gewerkschaften gegen Antisemitismus damals und …
-
Gesichter des politischen Islam
—
von
Wird hierzulande öffentlich über den politischen Islam debattiert, dann geht es zumeist um Kopftücher, Moscheen oder islamistische Anschläge in Europa. Selten geht es darum, wie …
-
Gesichter des politischen Islam
—
von
Wird hierzulande öffentlich über den politischen Islam debattiert, dann geht es zumeist um Kopftücher, Moscheen oder islamistische Anschläge in Europa. Selten geht es darum, wie …
-
1948. Der erste arabisch-israelische Krieg
—
von
In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung …
-
Erinnern als höchste Form des Vergessens?
—
von
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: …
-
„Ein verdrängter Krieg.“
—
von
„Ein verdrängter Krieg.“ Am 6. Oktober 1973, dem Tag des höchsten jüdischen Feiertages Yom Kippur, überfielen Ägypten und Syrien ohne Vorankündigung Israel. Hochgerüstet von den …
-
Vom Queersexismus zur Emanzipation
—
von
Mit der Queerbewegung weht das Versprechen der Subversion nicht nur durch die Gänge der Universitäten, sondern auch durch die Clubs, Bars und Kinos, in denen …
-
100 Jahre Geschichte und Klassenbewusstsein
—
von
Im März 1923 veröffentlichte Georg Lukács seine Aufsatzsammlung Geschichte und Klassenbewusstsein, die rasch zu einem ebenso berühmten wie umstrittenen Klassiker des unorthodoxen, sogenannten westlichen Marxismus wurde. …
-
Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie?
—
von
Weil Geschichte als Korrelat einheitlicher Theorie, als Konstruierbares nicht das Gute, sondern eben das Grauen ist“, so heißt es in der Dialektik der Aufklärung, sei …
-
Kritik oder Destruktion? Das Subjekt bei Butler, Derrida und Foucault
—
von
Am transzendentalen Subjekt Kants wurde und wird vielfach Kritik geübt. Dabei muss jedoch dazwischen unterschieden werden, ob im Zuge dieser Kritik dem Subjekt Wesentliches – …
-
Probleme des Antirassismus
—
von
Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der öffentlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. …
-
Kritische Theorie der extremen Rechten
—
von
Die kritische Theorie erklärte Faschismus und autoritäres Bewusstsein aus den Widersprüchen und Krisentendenzen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Analyse der extremen und populistischen Rechten kann an …
-
Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine Erben
—
von
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und …