Ob Atomkrieg, Bevölkerungsbombe oder Klimakollaps: das zeitgenössische Bewusstsein starrt gebannt auf den Untergang, der der Gesellschaft angeblich bevorsteht. Auch wenn die Katastrophe meist beschworen wird, um sie doch irgendwie aufhalten zu können, scheint von diesem Phantasma eine schier unwiderstehliche Faszinationskraft auszugehen. Das „Gespenst der Apokalypse“ (M. Schneider) ist dabei nicht bloß eine Reprise des uralten Mythologems vom Weltenende: durch die Köpfe spukt die unbewältigte Geschichtsphilosophie, nachdem die Geschichte als Trägerin menschlicher Hoffnungen ausgedient hat.
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de