Antisemitismus und die AfD
Buchvorstellung
Führt ein direkter Weg aus den Kolonien der europäischen Empires und speziell des deutschen Kaiserreichs zu den Gewaltverbrechen der Nationalsozialisten? Lassen sich Kontinuitäten genozidaler Gewalt von Deutsch-Südwestafrika nach Auschwitz identifizieren? Teilen Kolonial- und Naziherrschaft in Osteuropa strukturelle Gemeinsamkeiten? Diesen Fragen geht der Vortrag nach, indem er mögliche Parallelen im Rassedenken, im Konzept des Lebensraums und in der geteilten Herrschaftstechnik des Konzentrationslagers in den Fokus rückt.
Jonas Kreienbaum ist Privatdozent am Historischen Institut der Universität Rostock. Er hat sich in seinen Forschungen intensiv mit Fragen der deutschen und europäischen Kolonialgeschichte und der Gewalt- und Genozidforschung beschäftigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Erinnern als höchste Form des Vergessens?
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Einführung in Organisationen und Einfluss
Buchvorstellung
Workshop
Der Umgang mit Verfolgten von Faschismus und Nationalsozialismus in Nachkriegseuropa
Vortrag
Geschlechterverhältnisse und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Eine Neubetrachtung
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Analysen im Anschluss an Adorno, Horkheimer und Co.
Buchvorstellung
rechts, links, islamistisch
Buchvorstellung
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnis und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnis und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
Geschlechterverhältnis und sexuelle Differenz
Buchvorstellung
Das fatale Erbe französischen Denkens
Buchvorstellung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Erinnern als höchste Form des Vergessens?
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de