Zur Idee und Geschichte des Zionismus
Vortrag
Standpunkttheorien und -epistemologien bilden die erkenntnistheoretische Grundlage von Identitätspolitik. Sie fordern, dass das unterdrückte Wissen sozial marginalisierter Gruppen gegenüber einem nur vermeintlich neutralen und objektiven Wissen der Mehrheitsgesellschaft privilegiert werden müsse, um so ein besseres Verständnis von der Gesellschaft und ihren Diskriminierungsmechanismen zu erlangen.
Im Vortrag soll anhand von aktuellen Neuerscheinungen der Sozialphilosophie gezeigt werden, dass die Annahme eines ‘Erkenntnisprivilegs der Subalternen’ lediglich eine politische Strategie zur (Selbst-)Ermächtigung und Legitimierung von sozialen Bewegungen darstellt, die in der Konsequenz dazu führt, die Stimme sozial marginalisierter Subjekte qua Autorität epistemischer Überlegenheit gegenüber Kritik zu immunisieren.
Thomas Land studierte Geschichte und Philosophie und promoviert am Max-Weber-Kolleg in Erfurt zum Thema „Die Erfindung der Zivilgesellschaft. Sozialwissenschaftliche Debatten zu Formen kollektiver Selbstorganisation zwischen 1975 und 2002“.
Vortrag
Eine Kritik des zeitgenössischen Bewusstseins
Vortrag
Ideologie, Gewalt und Gerechtigkeit
Buchvorstellung
Vortrag
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober
Buchvorstellung
Kritische Theorie der Pädagogik
Buchvorstellung
Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
bildwelten gesellschaftlicher zurichtung
Vortrag
Buchvorstellung
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Buchvorstellung
Podiumsdiskussion
Buchvorstellung
Die Geburt der Klimabewegung aus dem Geist des Posthistoire
Workshop
Transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
Buchvorstellung
Vortrag
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de