Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus
Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
Ulrike Marz, Dr. rer. pol., hat bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock gearbeitet. Forschungsgebiete: Kritische Theorie, Theorien und Entwicklungen des Antisemitismus, Rassismus und Autoritarismus. Ausgewählte Veröffentlichungen: "Kritik des islamischen Antisemitismus. Zur gesellschaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islamischen Republik Iran" (2014); "Kritik des Rassismus. Eine Einführung" (2020); "'Das waren noch gute Zeiten...'. Zur Bedeutung der Ideologiekritik Kritischer Theorie für Rassismuskritik heute", in: H. Beyer/A. Schauer (Hg.), Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs (2021), "Wut auf Differenz: Kritische Theorie und die Kritik des Rassismus" (2023).
Mitglied werden: vorstand@kritischebildung.de